©herdmitherz
Blogger
{WERBUNG} Produktnennung/Verlinkung
~ Wintersalat mit Pepe Di Kambodscha Pfeffer ~
Auch ohne gute Vorsätze und Ziele ist ein leckerer Wintersalat doch etwas feines oder? Neben guten und frischen Produkten sind auch die Gewürze das A und O…für den extra Kick an Aroma, habe ich hier den Gourmet Pfeffer „Pepe Di Kambodscha“ von @luisdiasprofikoch verwendet.
Für die Stärkung der Abwehrkräfte sorgt der Radicchio in dem Salat sowie die Blutorange, die sowohl im Dressing verwendet wurde als auch in Filet Form den Salat schmückt.
Der Kampot Pfeffer hat eine intensive Schärfe und zugleich eine fruchtige Note.

©herdmitherz
Den Spitzkohl putzen und in dünne Streifen schneiden. In einer Schüssel mit etwas Salz kurz kneten und ziehen lassen. Die Blutorangen schälen und die Filets herausschneiden. Den Saft aus dem Rest der Orangen in einem Gefäß auffangen. Mandeln in einer Pfanne mit Puderzucker anrösten und zur Seite stellen. Die Paprika abbrausen, vom Kerngehäuse befreien und in Streifen schneiden. Bei dem Radicchio Kopf die Blätter entnehmen und unter fließend kalt Wasser abbrausen und trocken schleudern. Ein Dressing aus den genannten Zutaten herstellen. Den Spitzkohl etwas ausdrücken und in eine Schüssel geben, zusammen mit dem Radicchio und der Paprika. Alles mit dem Dressing vermengen und abschmecken. Nun alles auf einem Teller anrichten und den Koriander und den Hirtenkäse darauf verteilen.
Fruchtig pikanter Wintersalat mit Pepe Di Kambodscha Pfeffer
C.H.
{WERBUNG} Produktnennung/Verlinkung ~ Wintersalat mit Pepe Di Kambodscha Pfeffer ~ Auch ohne gute Vorsätze und Ziele ist ein leckerer Wintersalat doch etwas feines…
Salate
salat, radicchio, hirtenkäse, blutorange, spitzkohl, regional, saisonal, dressing, mandeln, pfeffer,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung

©herdmitherz
Die Süßkartoffel mit einer Gemüsebürste unter kaltem Wasser säubern. Abtrocknen und in schmale, dünne Scheiben schneiden. Diese dann dünn mit Olivenöl bepinseln und 2-3-mal in den Toaster geben (dabei ab und an mal wenden und drehen). Die Avocado in der Mitte einschneiden und drehen, sodass sich die Hälften trennen. Den Kern mit Hilfe eines Messers entnehmen. Das Innere nun in ein Mixbecher geben und Crème Fraîche, Limettensaft und die Gewürze hinzu geben. Einmal kräftig mixen und abschmecken. Die Süßkartoffelscheiben etwas auskühlen lassen und dann belegen. Zuerst die Avocado Creme, dann die Krabben bzw. Flusskrebse und dann Kräuter und Chili.
Süßkartoffel Snack Scheiben mit Krabben und Flusskrebsen
C.H.
©herdmitherz
Corona Home Office Schnelle Gerichte
süßkartoffel, snack, krabben, flusskrebse, avocado, abendessen
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung

Die Kartoffeln schälen in kaltem Wasser mit etwas Meersalz und Kümmel aufsetzen, aufkochen und ca. 8-10 Minuten köcheln lassen. Die Kohlrabis schälen und in dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten köcheln lassen. Das Wasser jeweils abgießen und die Kartoffeln und die Kohlrabis ausdampfen lassen. Ein wenig von dem Wasser der Kohlrabis auffangen und zur Seite stellen. In einem Topf Butter anschwitzen und mit Mehl bestäuben. Mit Milch und Sahne sowie etwas Wasser der Kohlrabis nach und nach aufgießen und kräftig verrühren. Die Sauce ca. 5 Minuten köcheln lassen und mit reichlich Salz und den anderen Gewürzen abschmecken. In der Zeit die Nürnberger und den Speck anbraten und zur Seite stellen. Eine Form einfetten und Kartoffeln, Kohlrabis und die Nürnberger mit den Speckwürfeln darin verteilen. Die Sauce darüber gießen und den Käse darauf verteilen. Nun nochmal etwas Pfeffer sowie Olivenöl darüber geben.
Kartoffel Kohlrabi Auflauf mir Nürnberger Scheibchen und Speckwürfeln
C.H.
©herdmitherz
Corona Home Office Schnelle Gerichte
Kartoffel Kohlrabi Auflauf mir Nürnberger Scheibchen und Speckwürfeln
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
©herdmitherz
Rosenkohl CousCous Pfanne mit Paprika, Zuckerschoten, karamellisierten Mandeln und Curry Schaum
©herdmitherz
Die Mandeln mit Puderzucker leicht anbräunen und karamellisieren lassen. Zur Seite stellen. Den Couscous kalt abbrausen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit der kochenden Brühe übergießen, etwas Olivenöl und Salz untermischen, durchrühren und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Am besten dabei eine Klarsichtfolie über die Schüssel spannen. Den Rosenkohl putzen und bei Bedarf die äußeren Blätter entfernen. Den Strunk kreuzweise einschneiden oder die Röschen halbieren. Den Rosenkohl in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren. Für die letzte Minute die Zuckerschoten zufügen. Abgießen und in Eiswasser abschrecken und abtropfen lassen. Die Paprika abbrausen und in kleine Stücke schneiden. Eine Pfanne mit Öl erhitzen, die Paprika anbraten und den Rosenkohl sowie die Zuckerschoten zugebeben. Alles bei hoher Hitze anbraten damit sich ein paar Röstaromen bilden. Die Aprikosen klein schneiden und dazu geben. Die Zwiebel und den Knoblauch klein schneiden und in Öl anschwitzen. Mit Brühe ablöschen und etwas einkochen lassen. Nun würzen und die Marillenmarmelade und Limettensaft einrühren. Die Milch sowie die Sahne angießen und wieder aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, die Butter einrühren und mit einem Mixer die Sauce schaumig schlagen.
Rosenkohl CousCous Pfanne mit Paprika, Zuckerschoten und karamellisierten Mandeln
C.H.
©herdmitherz
Rezepte
couscous, rosenkohl, aprikosen, paprika, curry, sauce, abendessen, lowcarb
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Den Anfang der Reihe „5 Sandwich Ideen für die Lockdown Zeit“, macht heute ein leckeres Thunfisch Sandwich.
Zu Zeiten von Homeoffice und Homeschooling bleibt nicht immer viel Zeit für aufwendige Gerichte. Da sind schnelle Rezepte gefragt, die aber auch sättigen und bekömmlich sind. Die Sandwich Varianten haben auch den Vorteil, dass jeder sich sein Sandwich nach Belieben zusammenstellen kann.
Also, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
Christian
©herdmitherz
Die Gurken und Kapern trocken tupfen und klein schneiden. Die Radieschen abbrausen, Stil- und Wurzelansatz entfernen. Mit einer Reibe die Radieschen klein reiben und das Wasser etwas ausdrücken. Die Frühlingszwiebeln abbrausen und in kleine Ringe schneiden. Den Thunfisch ggf. abtropfen lassen. Aus Thunfisch, Joghurt, Mayonnaise, Salz, Pfeffer und Zitronensaft eine Masse herstellen und die Kapern, Radieschen und Gurken untermischen. Die Toastscheiben in einer Grillpfanne mit etwas Butter und Öl anbraten. Am besten einen kleinen Topf zum Beschweren darauflegen, dann kommen die Rillen noch mehr zu Geltung. Nun das Toast mit einem Blatt auslegen und mit der Thunfischmasse bestreichen.
Schnelles Thunfisch Sandwich
C.H.
Den Anfang der Reihe „5 Sandwich Ideen für die Lockdown Zeit“, macht heute ein leckeres Thunfisch Sandwich. Zu Zeiten von Homeoffice und Homeschooling…
Corona Home Office Schnelle Gerichte
thunfisch, toast, mayonnaise, joghurt, kapern,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Heute gibt es zum Thema „Schnelle Corona Homeoffice Gerichte“ eine Pizza ohne Hefe nach BBQ Style.
Der Vorteil an der Pizza aus einem Quark Öl Teig ist, dass man zum einem keine Hefe benötigt und zum anderen dadurch eine längere „Ruhezeit“ des Teiges entfällt.
Und ab und an mag ich sogar die Quark Öl Teig Pizza lieber. Er hat eine schöne Konsistenz, ist locker und luftig, aber anderseits auch kompakt.
Vor allem wenn ihr noch nie eine Pizza aus diesem Teig gemacht habt, müsst ihr es unbedingt einmal probieren.
Also, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Ich wünsche euch viel Kraft und alles Liebe.
Liebe Grüße
Christian
©herdmitherz
Für den Teig den Quark mit Öl, Eigelb, Milch und Salz mischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zum Quark Öl Gemisch geben und alles mit einer Küchenmaschine 5 Minuten kneten. Den Teig dann am besten im Kühlschrank kurz ruhen lassen. In der Zeit das Hackfleisch anbraten und etwas abkühlen lassen. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Pizzatomaten zerkleinern, mit Salz, Pfeffer, Oregano, BBQ Sauce und 1 EL Olivenöl mischen. Den Teig ausrollen und die Sauce darauf verteilen. Das Hackfleisch darauf geben sowie die Zwiebeln und das Mais Gemisch und den Käse. Die Pizza dann für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen (bei 200 Grad) geben. Abschließend die Frühlingszwiebeln darauf verteilen.
Schnelle Quark Öl Teig Pizza BBQ Style
C.H.
Heute gibt es zum Thema „Schnelle Corona Homeoffice Gerichte“ eine Pizza ohne Hefe nach BBQ Style. Der Vorteil an der Pizza aus einem…
Corona Home Office Schnelle Gerichte
pizza, quark, öl, teig, bbq, hackfleisch
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Schnelles Homeoffice Gericht
Während der Corona Lockdown Phase muss es natürlich schnell gehen in der Küche und am besten mit so wenig Zutaten wie möglich.
In den nächsten Tagen werde ich hier einige Varianten vorstellen, die schnell zubereitet sind, aber auch lecker schmecken und sättigen.

Viel Spaß dabei und guten Appetit mit dem ersten Gericht.
Liebe Grüße,
Christian
©herdmitherz
Das Hühnerfleisch in Sojasauce Für das Reisgericht idealerweise den gekochten Reis vom Vortag verwenden. Den Reis kochen und zur Seite stellen. Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Stücke schneiden. Die Eier verquirlen und mit etwas Sojasauce und Salz würzen. Die Zwiebel, den Knoblauch und dann das Gemüse anbraten. Das Fleisch klein schneiden und evtl. von Sehnen befreien. In heißem Sesamöl anbraten, mehrmals wenden und herausnehmen. Den Reis nun anbraten, eine Kuhle bilden und das verquirlte Ei darin stocken lassen, dann mit dem Reis vermischen. Nun das Gemüse sowie das Fleisch wieder hinzugeben und alles vermischen. Eine Sauce aus Sojasauce, Wasser, Austernsauce, Zucker und Limettensaft herstellen und damit den Reis ablöschen. Alles nochmals miteinander vermengen und erneut abschmecken. Das Gericht nun mit den Frühlingszwiebeln garnieren.
Gebratener Reis mit Hühnerfleisch
C.H.
Schnelles Homeoffice Gericht Während der Corona Lockdown Phase muss es natürlich schnell gehen in der Küche und am besten mit so wenig Zutaten…
Corona Home Office Schnelle Gerichte
Reis, Karotten, Frühlingszwiebel, gebraten, Nasi Goreng, Hühnerfleisch, Ei, Abendessen, mittagessen
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Tag 6 der Hüttenzauber Themen Woche.
Heute steht ein Kaiserschmarrn mit einem Zimt-Pflaumenkompott auf der Speisekarte.
Klassischer geht es glaub ich kaum, aber leckerer auch nicht wirklich. Denn ich liebe Kaiserschmarrn sehr, vor allem mit einem fruchtigen Kompott.
Der lang ersehnte Schnee blieb heute wieder aus, daher haben wir es uns nach einem Spaziergang zu Hause erst recht gemütlich gemacht.
Ich bin froh, dass ich das Thema Hüttenzauber gewählt habe und werde es morgen mit einem weiteren Dessert abschließen. Ein bisschen Wehmut verspüre ich, denn ich könnte noch zig Rezepte aufführen und probieren. Allein die Auswahl der 7 Gerichte war dermaßen schwer, dass man locker hätte 2 Wochen darauf machen können.
Liebst du Kaiserschmarrn auch so wie ich? Womit magst du ihn? Gehören Rum Rosinen dazu?
Lass einfach einen Kommentar dar; ich freu mich von dir zu hören.
Liebe Grüße,
Christian
©herdmitherz
Mehl mit Milch, Salz und der Hälfte vom Zucker vermengen. Die Eier mit dem restlichen Zucker verquirlen und zu der Milch geben. Alles gut miteinander verrühren und 10 Minuten gehen lassen. Eine beschichtete ofenfeste Pfanne mit hohem Rand nehmen, Butterschmalz darin erhitzen und Den Teig dort eingießen. Bei mittlerer Hitze kurz stocken lassen und dann die Pfanne in den vorgeheizten Ofen (200°) geben. Den Teig nun ca. 10-15 Minuten backen. Den Kaiserschmarrn herausnehmen und mit einer Gabel zerreißen. Die Stücke dann nochmal kurz in Butterschmalz anrösten. Nach Belieben passen natürlich auch wunderbar Rosinen dazu...entweder direkt im Teig verarbeitet oder als Topping im Anschluss darauf verteilen. Die Rosinen dafür vorher mit Rum mischen (ca. pro 10g Rosinen – 1 EL Rum) und ziehen lassen.
Kaiserschmarrn
C.H.
Tag 6 der Hüttenzauber Themen Woche. Heute steht ein Kaiserschmarrn mit einem Zimt-Pflaumenkompott auf der Speisekarte. Klassischer geht es glaub ich kaum, aber…
Hüttenzauber
Eier, Milch, Mehl, Mehlspeise, Eierspeise, Kaiserschmarrn, Schmarrn, Ofen, Pflaumenkompott, Rosinen, klassiker,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Tag 4 der Hüttenzauber Themen Woche
Heute habe ich klassische Knödel mit Pilzrahm für euch dabei…

Ich muss glaub ich nicht bemerken, wie gut selbst gemachte Knödel schmecken. Als Veggie Variante kann man den Speck natürlich weglassen und zusammen mit den Pilzen ist es dann eh deftig genug…
Dazu gibt es einen auffrischenden Salat aus Radieschen und Karotten.
Wenn ich euren Geschmack getroffen habe, dann wünsche ich euch viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Rahmpilze: Die Pilze putzen und in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. Die Pilze in Butterschmalz (evtl. schubweise) anbraten und wenn diese etwas Farbe angenommen haben, die Zwiebeln dazu geben. Dann die Sahne zugießen und alles bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Der Salat: Die Radischen putzen, Wurzel und Blattansatz entfernen und in Stifte schneiden. Die Karotten schälen oder putzen und mit einer Reibe raspeln. Ein Dressing aus Saure Sahne, Salz, Pfeffer, Essig und Öl erstellen und alles miteinander vermischen. Die Knödel: Bei den Brötchen sofern noch vorhanden, die Kruste mit einer Reibe abreiben und in kleine Würfel schneiden. Milch aufkochen und zu den Brötchenwürfeln geben sodass diese sich vollsaugen können und 15 Minuten ziehen lassen. In der Zeit die Zwiebel schälen, in feine Stücke schneiden und mit der Butter anschwitzen. Dann den Speck kurz anbraten und zusammen mit den Zwiebeln zu dem Brötchenteig geben. Das Ei sowie Mehl und Semmelbrösel zugeben und verrühren. Nun alles mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und noch einmal ziehen lassen. Den Teig dann zu ca. 4 Knödeln (je nach Vorliebe) formen. Dabei die Hände mit Mehl bestäuben. Die Knödel dann in kochendes Salzwasser geben und ca. 15-20 Minuten sieden lassen (ohne Deckel).
Tiroler Knödel mit Pilzrahm
C.H.
Tag 4 der Hüttenzauber Themen Woche Heute habe ich klassische Knödel mit Pilzrahm für euch dabei… Ich muss glaub ich nicht bemerken, wie…
Hüttenzauber
Knödel, Semmelknödel, Tiroler, Semmelbrösel, altbackenes Brot, Pilze, Sahne, Speck,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung