Spekulatius Kekse in einer Küchenmaschine mixen. Flüssige Butter zufügen und noch einmal durchmixen. Den Boden einer 26er Springform einfetten und die Butter Keks Mischung darauf verteilen. Mit einem Schaber oder Löffel fest andrücken und bei 175 Grad Umluft ca. 8-10 Minuten vorbacken. Danach abkühlen lassen. (am besten auf dem Balkon oder der Terrasse) Magerquark, Frischkäse und Macarpone und Zucker in einer Schüssel mischen und zu einer sämigen Maße verquirlen. Die Eier nach und nach dazu geben und weiter verquirlen. Den Keksboden damit bedecken und glatt streichen. Den Ofen auf 160 Grad Umluft heizen und den Kuchen nun ca. 50 Minuten backen. Es kann sein, wie bei mir, dass er für die letzten Minuten noch eine Alufolie o.ä. benötigt, damit er an der Oberfläche nicht zu braun wird. Den Kuchen dann (wichtig) im offenen Backofen auskühlen lassen. Das verhindert, dass er zu stark einbricht oder reißt. Einen kleinen Riss kann man wahrscheinlich nicht ganz vermeiden, aber das langsame Herunterkühlen ist dennoch vorteilhafter.
Zutaten
Zubereitung
backen
Tag 3 der “Grünkohl mal anders” Woche. Heute gibt es Grünkohl aus dem Ofen und zwar als Füllung für die Süßkartoffeln. Zusammen mit Rotkohl, Radicchio und Feta Käse entsteht ein leckere Kombination.
Ich habe das Gefühl, für den Grünkohl gibt es kaum Grenzen in der Verarbeitung. Doch so langsam geht mir der Vorrat aus 😉
Für die Zubereitung benötigt man etwas Zeit, da die Süßkartoffel erst nach ca. 45 Minuten komplett weich ist. Dafür belohnt sie uns aber mit aber mit einer angenehmen Süße, da die enthaltene Stärke anfängt zu karamellisieren.
Viel Spaß mit diesem Rezept und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Süßkartoffeln abbrausen und trocknen. Mit einer Rouladennadel oder einer Gabel rundum einstechen. Nun halbieren und die Innenseite mit einem Messer einritzen. Die Hälften mit Olivenöl einreiben, würzen und auf ein Backblech mit Backpapier geben. Die Süßkartoffeln nun im vorgeheizten bei 200°C ca. 50 Minuten backen. In der Zwischenzeit den Grünkohl waschen und in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Den Rotkohl und den Radicchio in schmale Streifen schneiden. Honig und Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, mit Orangensaft und Granatapfelsaft ablöschen. Den Rotkohl mit Sternanis, Zimtstange und Nelke dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rotkohl nun ca. 10 Minuten dünsten. Dann den Radicchio zugeben und nochmal 2-3 Minuten mitdünsten. Den Ofen nun auf 100°C herunter drehen und das Innere der Süßkartoffelhälften mit einem Löffel herausnehmen. Süßkartoffel, Grünkohl, Rotkohl mit Radicchio, Feta Käse und Cranberrys vermischen und damit die Süßkartoffel wieder füllen. Erneut ca. 10 Minuten in den Ofen geben.
Gefüllte Süsskartoffeln mit Grünkohl, Rotkohl, Radicchio und Feta Käse aus dem Ofen
C.H.
Tag 3 der “Grünkohl mal anders” Woche. Heute gibt es Grünkohl aus dem Ofen und zwar als Füllung für die Süßkartoffeln. Zusammen mit…
Vegetarisch/Vegan
Gefüllte Süsskartoffeln mit Grünkohl, Rotkohl, Radicchio und Feta Käse aus dem Ofen
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Heute haben wir gebacken. Nein, noch keine Plätzchen, aber die sind auch schon fest eingeplant.
Doch zunächst habe ich eine leckere Hefeteig Variante gebacken, die unbedingt zu empfehlen ist. Vorausgesetzt ihr mögt Mohn. Die Kombination aus Mohn und Marzipan ist einfach nur perfekt. Ich liebe Hefeteig, weil er so vielseitig einsetzbar ist und sich auch für Laien tolle Gebilde daraus machen lassen.

Dazu noch etwas Vanillesauce oder Eis und es kann losgehen.
Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian

©herdmitherz
Erwärmte Milch (ca. 38°C), Zucker, etwas Mehl und Hefe vermischen und gehen lassen. Das restliche Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Zucker und das Ei dazu geben. Eine Mulde bilden und die Hefe mit der Milch und die Butter dazu geben. Den Teig nun mit dem Knethaken durchkneten, bis ein homogener fast glänzender Teig entsteht. Diesen dann an einem warmen Ort mind. 1 Stunde ruhen lassen. Für die Füllung die Milch mit der Butter erwärmen. Mohn und Marzipan dazu geben und alles vermischen. Den Zucker einrühren und bei Bedarf ein wenig Brösel. Den Hefeteig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die noch warme Mohn Masse darauf verteilen und einen Rand stehen lassen. Die kurze Seite des Teiges nun in Streifen schneiden. Diese dann erst in sich verdrehen und dann eine Art Schlaufe bilden und das Ende durch die Schlaufe ziehen. Die Knoten dann auf ein Backblech mit Backpapier legen. Ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Knoten damit bestreichen. Diese dann im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen.
Saftige Mohn Marzipan Knoten
C.H.
Heute haben wir gebacken. Nein, noch keine Plätzchen, aber die sind auch schon fest eingeplant. Doch zunächst habe ich eine leckere Hefeteig Variante…
Süße Speisen und Dessert
Germ, Hefeteig, Hefe, Knoten, Mohn, Marzipan, backen, gebäck, dessert, nachtisch, süßspeise
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
(WERBUNG) Produktnennung
Deshalb lieben wir den Herbst…da hat man eine tolle Ausrede, wenn man sich mal etwas gönnen darf.
Was gibt es schöneres als es sich zu Hause gemütlich machen zu können und eine warme Portion Soulfood zu genießen.

Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Für das Eis die Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. In einen Gefrierbehälter geben, gut verschließen und ca. 5 Stunden gefrieren lassen. Die Pflaumen abbrausen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Die Pflaumen in eine Schüssel geben und Zucker und Zitronensaft dazu geben und marinieren lassen. Mehl, Butter, Zucker, Marzipan und Mandeln vermischen. Die Pflaumen in eine Auflaufform geben und die Streusel darüber verteilen. Den Crumble nun ca. 30 Minuten bei 180-200°C backen. Etwas abkühlen lassen und mit dem Eis garnieren.
Marzipan Pflaumen Crumble
C.H.
(WERBUNG) Produktnennung Deshalb lieben wir den Herbst…da hat man eine tolle Ausrede, wenn man sich mal etwas gönnen darf. Was gibt es schöneres…
Süße Speisen und Dessert
crumble, herbst, winter, pflaumen, zimt, marzipan, eis, schokolade, milka, früchte, obst
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Als großer Kürbis Liebhaber musste ich auch unbedingt einmal einen Kürbis Kuchen backen. Nun schwankte ich zwischen Brownie und Cheesecake. Aber warum nicht beides in Einem? et voilà, ein Kürbis Cheesecake Brownie kommt frisch aus dem Ofen…für etwas crunch sorgen die gehobelten Haselnusskerne…mehr Herbstgefühl geht kaum 😉
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken…
euer Christian
©herdmitherz

Den Backofen auf 200° C vorheizen. Den Kürbis putzen, säubern und aushöhlen. Dann schmale Spalten schneiden, ca. 300g und diese im Backofen bei 200°C ca. 40 Minuten backen. Falls die Spalten drohen braun zu werden, mit Alufolie abdecken. Sobald der Kürbis weich ist, diesen auskühlen lassen. Anschließend mit Zimt, Ingwer und Nelkenpulver würzen und pürieren. Die Butter mit der Kuvertüre in einem Topf im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen und den Zucker sowie die Eier und dann das Mehl mit Salz zufügen und verrühren. Frischkäse, Crème Fraîche und Zucker verrühren. Das Ei sowie das Mehl dazu geben und nochmals verrühren. Nun das Kürbispüree unterrühren. Eine Backform einfetten und den Brownie Teig darin verteilen und glattstreichen. Nun den Kürbis-Frischkäse Teig darauf klecksartig verteilen und mit einem Messer in Schlieren verstreichen. Mit den Haselnusskernen bestreuen und für ca. 25 Minuten bei 175°C in den Ofen geben. In der Form auskühlen lassen und nach dem Erkalten erst herausnehmen.
Kürbis Cheesecake Brownies mit Haselnusskernen
C.H.
Als großer Kürbis Liebhaber musste ich auch unbedingt einmal einen Kürbis Kuchen backen. Nun schwankte ich zwischen Brownie und Cheesecake. Aber warum nicht…
Süße Speisen und Dessert
brownie, teig, cheesecake, schokolade, kürbis, frischkäse, brownies, herbst, dessert, backen,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Passend zum typischen Herbstwetter gibt es ein wenig Soul Food in Form einer klassischen Obst Galette. Ich finde, gerade die süße Variante einer Galette schmeckt besonders gut, da der Teig mit dem Obst schön harmoniert. Die Pflaume eignet sich dafür auch recht gut, da sie ein festeres Fruchtfleisch besitzt und nicht so schnell zerfällt.

Natürlich lässt sich das Rezept noch mit einer Kugel Vanilleeis abrunden.
Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Einen Mürbeteig aus den oben genannten Zutaten herstellen. Dafür Mehl, Zucker und Salz vermengen. Das kalte Wasser sowie die kalte Butter dazu geben und schnell verkneten, sodass ein grobkörniger Teig entsteht. Den Teig dann ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zeit die Pflaumen waschen, entkernen und in Spalten schneiden. Die Walnüsse in einer Küchenmaschine mixen. Den rund ausrollen und in die Mitte die gemahlenen Walnüsse verteilen und andrücken. Nun die Pflaumen anlegen, mit Zimt bestreuen und dabei einen Rand frei lassen. Den Rand umklappen und mit Sahne einpinseln. Braunen Zucker darüber streuen. Die Galette für ca. 30-40 Minuten bei 190°C backen.
Pflaumen Galette
C.H.
Passend zum typischen Herbstwetter gibt es ein wenig Soul Food in Form einer klassischen Obst Galette. Ich finde, gerade die süße Variante einer…
Süße Speisen und Dessert
galette, mürbeteig, backen, tarte, pfannkuchen, pflaumen, gebäck, bretagne,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Noch immer schenkt uns unser kleiner Apfelbaum tolle, leckere und vor allem saftige Äpfel. Da wir Zimtschnecken lieben, habe ich ein paar dieser Äpfel für die Füllung verwendet. Zimt, Apfel und süßer Hefeteig ist doch eine unschlagbare Kombination oder nicht?

Also, lasst es euch schmecken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Milch und Butter erhitzen. Einen EL Zucker dazu geben und verrühren. Mehl mit restlichem Zucker und Trockenhefe mischen. Die Milch Butter Mischung dazu geben und verkneten. Dabei das Salz und das Ei zufügen. Den Teig nun ein paar Minuten kneten lassen, bis ein schöner glatter Teig entsteht. Den Teig nun an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Die Äpfel in der Zwischenzeit schälen, kleine Stifte schneiden und in Butter andünsten. Zucker dazu geben und leicht karamellisieren lassen. Zimt dazu geben und vermischen. Abkühlen lassen. Die zimmerwarme Butter mit Zucker vermischen und Zimt dazu geben und kräftig verrühren. Den Teig rechteckig ausrollen und die Zucker Zimt Butter darauf gleichmäßig verteilen. Die Apfelstifte darauf verteilen und dann von der langen Seite aufrollen. In ca. 3-4 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Die Schnecken nun ca. 15 Minuten bei 190°C backen.
Apfel Zimtschnecken mit Äpfeln aus dem eigenen Garten
C.H.
Noch immer schenkt uns unser kleiner Apfelbaum tolle, leckere und vor allem saftige Äpfel. Da wir Zimtschnecken lieben, habe ich ein paar dieser…
Süße Speisen und Dessert
Zimt, Schnecken, Äpfel, Gebäck, Dessert, Nachtisch, Hefeteig, Backen, Herbst
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Den Kürbis schälen und das Fruchtfleisch in grobe Würfel schneiden und in der Mikrowelle dünsten oder in kochendem Wasser garen. Danach ausdampfen lassen und pürieren, evtl. durch ein Sieb abtropfen lassen. Zucker und Butter schaumig rühren, Eier zufügen und dann das Mehl Gemisch mit Backpulver, Salz, Natron und Zimt zufügen und weiter rühren. Mit einem Löffel kleine Kleckse auf ein Backblech mit Backpapier geben und ca. 10 Minuten bei 190 Grad backen. Auskühlen lassen und in der Zeit die Creme herstellen. Dafür Zucker und Butter schaumig rühren und den Frischkäse daruntermischen, alles nochmal gut verrühren und die Creme dann auf die Unterseite der Whoopie Pies verteilen und einen anderen Whoopie als Deckel daraufsetzen.
Kürbis Whoopie Pies
C.H.
Pumpkin Whoopie Pies
Süße Speisen und Dessert
kürbis, hokkaido, pumpkin, kekse, pies, whoopies, herbst, backen
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Schoko und Birne? Au ja, das ist lecker…Natürlich könnt ihr dieses Brownie Rezept ohne die Birne übernehmen und den puren Schokoladen Geschmack genießen. Aber ich finde, gerade bei so viel Schoko Anteil, ist ein fruchtiges Element ein schöner Gegenspieler.
Eigentlich wollte ich einen klassischen Schokoladen Rührteig in einer Kastenform backen. Der Vorteil wäre gewesen, dass man die Birne beim Anschneiden hätte besser sehen können. Da ich aber ein Blechkuchen machen musste, kam ich auf diese Idee.
Und wir haben dazu noch mehr gesündigt….Es gab dazu noch ein leckeres Vanilleeis…Wenn schon, dann richtig 😉
Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Schokolade in Stücke brechen und in den Behälter der Küchenmaschine geben. Die weiche Butter dazu geben. Den Zucker, Backpulver, Mehl und die Prise Salz hinzufügen und durchmixen. Bei laufendem Mixer die Eier dazu geben und weiter mixen bis sich alles gut vermischt hat. Eine Ofenform einfetten, mit Backpapier auslegen und mit Öl einpinseln. Die Maße einfüllen und mit einem Küchenschaber verteilen und glattstreichen. Die Birnen schälen und vierteln. Die Viertel dann in den Teig leicht andrücken. Die Form für ca. 20 Minuten in den Ofen geben.
Brownie mit Birnen und Salzkaramell
C.H.
Schoko und Birne? Au ja, das ist lecker…Natürlich könnt ihr dieses Brownie Rezept ohne die Birne übernehmen und den puren Schokoladen Geschmack genießen.…
Süße Speisen und Dessert
brownie, kuchen, cake, schokolade, schoko, birne, karamell, dessert, süßes, süßspeise
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Heute habe ich für euch Buchteln mitgebracht. Oder wie man auch sagt, Ofennudeln oder sogar Rohrnudeln. Wie auch immer, dieser Hefeteig kommt sehr fluffig daher und lässt sich mit den verschiedensten Früchten oder Obst füllen.
Die böhmische Mehlspeise ist in Österreich beispielsweise ein Klassiker. Aber auch hierzulande gehören Buchteln mittlerweile zum Standard. Eigentlich wollte ich zu den Buchteln eine klassische Vanillesauce kochen, aber wie das dann manchmal mit den Plänen so ist 😉
Daher haben wir uns einfach die selbstgemachte Erdbeeren Marmelade vom Sommer aufgemacht (ist ja auch schon sooo lange her).
Also, viel Spaß beim Nachbacken und Guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Hefe zerbröseln und mit etwas Zucker in lauwarmer Milch auflösen und ca. 15 Minuten gehen lassen. Den restlichen Zucker mit der weichen Butter, dem Ei und etwas Salz schaumig schlagen. Die Milch mit der Hefe dazugeben und weiter rühren. Das Mehl nun unterheben und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig 45 Minuten gehen lassen. Eine Ofenform einfetten. Den Teig noch einmal durchkneten und 10-14 Kugeln daraus formen. Zum Schluss diese noch hauchdünn mit zerlassener Butter einpinseln. Die Buchteln in die Form geben und ca. 25-30 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Backofen backen.
Klassische Buchteln wie bei Oma
C.H.
Heute habe ich für euch Buchteln mitgebracht. Oder wie man auch sagt, Ofennudeln oder sogar Rohrnudeln. Wie auch immer, dieser Hefeteig kommt sehr…
Omas Schätzchen
buchteln, hefeteig, backen, dessert, nachtisch, nachspeise, süßspeise
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung