Den Rotkohl in dünne Streifen schneiden und mit etwas Salz kurz ziehen lassen. Die Weintrauben abbrausen und halbieren. Den Koriander waschen und trocken tupfen. Ein Dressing zubereiten aus den o.g. Zutaten und mit dem Rotkohl vermischen. Nach Bedarf noch nachsalzen, Pfeffer, Ingwer und Limettensaft zugeben und erneut abschmecken. Die Trauben vorsichtig unterheben und alles in Gläser füllen.
Zutaten
Zubereitung
einfach
Die Butter schmelzen lassen und mit den zerbröselten Keksen und dem Zucker vermengen und als Boden in die eingefetteten Formen drücken. Dann ca. 30 Min. kalt stellen. In der Zeit den Teig herstellen. Dafür Frischkäse, Magerquark, Schmand, eine Prise Salz, Stärke und den Zucker vermengen. Das Ei zugeben und alles kräftig verrühren. Den Teig nun in die Formen geben und diese dann in den vorgeheizten Ofen für ca. 40 Minuten backen lassen. Wenn die Mini Törtchen fertig sind, diese dann im offenen Ofen noch auskühlen lassen. Für das Topping die TK Himbeeren in einem Topf erhitzen und aufkochen lassen (ggf. etwas Wasser zugeben). Die Himbeeren dann durch ein Sieb passieren und erneut aufkochen lassen. Nun die Stärke mit etwas Wasser verrühren und in den Himbeersud einrühren. Kurz einkochen lassen und dann zur Seite stellen. Nach kurzer Zeit nun eine Handvoll Himbeeren dazu geben und alles als Topping auf den Cheesecake geben. Wenn du magst, kannst du noch etwas weiße Schokolade raspeln und darüber verteilen.
Mini Cheesecake Törtchen (5 Törtchen)
C.H.
Mini Cheesecake Törtchen (5 Törtchen)
Süße Speisen und Dessert
Cheesecake, Käsekuchen, Kuchen, Himbeeren, Kekse,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Der Schneemann Punsch ist eine tolle Alternative zu Glühwein und/oder Glüh Gin. Auch der Punsch wärmt an kalten Tagen und man kann ihn gemütlich auf der Couch genießen.
Das Rezept erinnert ein bisschen an Eggnog, wobei diese Variante ohne Ei auskommt. Die „Rum“-Drehungen kann man natürlich nach Belieben selbst bestimmen.
Das Aroma der Tonkabohne ist jedoch für dieses Geschmackserlebnis unerlässlich, wie ich finde. Zusammen mit dem Zimt entsteht so eine angenehme süße, würzige Note.
Also, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Milch mit Zucker, Zimt und Tonkabohnen erhitzen und dabei schaumig schlagen. Die Sahne mit Vanillezucker mischen und dickflüssig bis steif schlagen. Die Milch etwas abkühlen lassen, mit Rum mischen und in die Gläser füllen. Die Sahne darauf verteilen.
Schneemann Punsch
C.H.
Der Schneemann Punsch ist eine tolle Alternative zu Glühwein und/oder Glüh Gin. Auch der Punsch wärmt an kalten Tagen und man kann ihn…
Drinks
Punsch, Heißgetränk, Winter, Milch, Tonkabohne, Rum
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Winterliche Pasta mit Radicchio, karamellisierten Walnüssen und krossem Bacon mit Trauben Weißwein Sauce
Im Winter lieben wir deftige Eintöpfe und gehaltvolle Suppen. Aber auch Pasta ist nicht nur im Sommer ein Genuss. Kombiniert mit Saisonalem Radicchio und karamellisieren Walnüssen, habe ich eine herrlich winterliche Variante zubereitet.
Also, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Nudeln nach Packungsanleitung in köchelndem Salzwasser garen. Wenn die Nudeln al dente sind, das Wasser abgießen und einen Teil des Nudelwassers auffangen. Die Walnüsse klein brechen und in heißer Butter mit Honig karamellisieren, dann zur Seite stellen. Den Radicchio in feine Streifen Schneiden und abbrausen, trocken Schleudern und zur Seite stellen. Den Bacon klein schneiden und langsam bei schwacher Hitze anbraten. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, klein schneiden und dazu geben. Mit Weißwein ablöschen und den Rest Nudelwasser zugeben und alles bis auf die Hälfte einköcheln lassen. Die Trauben abbrausen und halbieren und zu der Sauce geben. Alles mit Salz, Pfeffer würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen, den Orangensaft eingießen und 1 EL kalte Butter zugeben und einrühren. Nun sollte die Sauce leicht binden. Kurz vor dem Servieren den Radicchio dazu geben und etwas guten Aceto Balsamico darüber träufeln lassen.
Winterliche Pasta mit Radicchio, karamellisierten Walnüssen und krossem Bacon mit Trauben Weißwein Sauce
C.H.
Im Winter lieben wir deftige Eintöpfe und gehaltvolle Suppen. Aber auch Pasta ist nicht nur im Sommer ein Genuss. Kombiniert mit Saisonalem Radicchio…
Fisch und Fleisch
pasta, radicchio, pecorino, bacon, walnüsse, weißwein,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Wie schon gestern auf Instagram angekündigt, steht alles unter dem Motto „Grünkohl mal anders“ auf dem Plan.
Die Saison ist gestartet und das heimische Superfood kann verarbeitet werden.
Das beliebte Wintergemüse wird traditionell erst nach dem ersten Frost geerntet. Der Grund ist die verminderten Bitterstoffe, die er nun hat. Denn bei den kalten Temperaturen wächst der Grünkohl nicht mehr, dennoch findet die Photosynthese weithin statt und lagert nun Zucker ein, da dieser nicht gebraucht wird.
Wusstet ihr…? Grünkohl enthält viel Kalium und Kalzium und hat fast doppelt so viel Vitamin C wie die Zitrone.
Was viele auch nicht wissen (und ehrlich gesagt, ich war auch nicht sicher), Grünkohl kann man auch roh verzehren und erhält natürlich somit noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe.

Also, viel Spaß mit dem Rezept und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Den Grünkohl waschen, trocknen; (bei Bedarf den Strunk bzw. den entfernen) und in mundegerechte Stücke schneiden. Den Rotkohl von dem äußerten Blatt befreien, halbieren und in Streifen schneiden. Grünkohl und Rotkohl in eine Schüssel geben und mit einer kräftigen Prise Salz vermengen und etwas kneten. Den Salat ca. 1 Stunde ziehen lassen. In der Zeit das Dressing aus den oben genannten Zutaten herstellen. Die Orange von der Schale befreien und filetieren. Nun alles zusammen anrichten und mit den Mandeln bestreuen.
Knackiger Grünkohl Rotkohl Salat mit Orangenfilets und Mandeln
C.H.
Wie schon gestern auf Instagram angekündigt, steht alles unter dem Motto „Grünkohl mal anders“ auf dem Plan. Die Saison ist gestartet und das…
Salate
Winter, Superfood, Grünkohl, Rotkohl, Orange, Dressing, gesund, Salat,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Herbstzeit heißt auch Soulfood Zeit. Zu Hause gemütlich machen und die ganze Familie am Tisch Platz nehmen lassen. Wenn sich dann noch alle aus einem Topf bedienen können, ist es besonders gesellig.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
Euer Christian
©herdmitherz
Den Kürbis schälen, halbieren und das Innere herausnehmen. In kleine Stücke schneiden. Die Möhren schälen und in Stücke schneiden. Alles in einem Bräter mit Olivenöl anbraten. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein schneiden und dazu geben. Die roten Linsen abbrausen und abtropfen lassen. Die passierten Tomaten in den Bräter geben und 2-3-mal mit Wasser befüllen und dazu geben. Nun die Linsen einrühren, Thymian dazu geben und alles ca. 20 Minuten bei schwacher Hitze zugedeckt köcheln lassen. Falls die Konsistenz zu dickflüssig ist, noch etwas Brühe oder Wasser nachgeben. Sofern es zu wässrig ist, ohne Deckel weiter köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zimt würzen, etwas Olivenöl einrühren und abschmecken. Zum Schluss mit Petersilie bestreuen.
Herbstlicher Rote Linsen, Kürbis, Karotten Eintopf
C.H.
Herbstzeit heißt auch Soulfood Zeit. Zu Hause gemütlich machen und die ganze Familie am Tisch Platz nehmen lassen. Wenn sich dann noch alle…
Vegetarisch/Vegan
herbst, soulfood, one pot, eintopf, rote linsen, karotten, möhren, kürbis, abendessen, mittagessen, food, vegetarisch, vegan, lowcarb
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Quinoa in einem Sieb abbrausen und abgießen. In einem Topf mit etwas Salz in 250ml köchelndem Wasser ca. 25 Minuten garen. Die Zutaten für das Dressing bzw. den Dip miteinander vermengen und gut verrühren. Optional noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Salatgurke abbrausen, mit einer Gabel rundherum einritzen, halbieren, das Kerngehäuse bei Bedarf entfernen und in Stücke schneiden. Die Salatherzen waschen und trockenschleudern. Die Paprika abbrausen und an der oberen Kante abschneiden. Das Kerngehäuse entfernen und in Stücke schneiden. Alles nun auf einem Teller anrichten und den Erdnuss Dip dazu reichen.
Power Salat mit Quinoa, Gurke, Paprika und Erdnuss Dressing
C.H.
Power Salat mit Quinoa, Gurke, Paprika und Erdnuss Dressing
Salate
quinoa, salat, salad, gurke, paprika, salatherzen, lowcarb, vegetarisch, vegan
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[WERBUNG] Produktnennung/Verlinkung
Die bunten Blätter an den Bäumen haben mich zu dieser Gemüsepfanne inspiriert. Passend zum streckenweisen sehr schönen und sonnigen Herbst, wollte ich eine ebenso bunte Gemüse Pfanne zubereiten. Die Sauce hat leichte asiatische Züge und die Pflaume bildet die Brücke zu den regionalen und saisonalen Zutaten. Wer keine Hoisin Sauce zur Hand hat, kann auch einfach etwas mehr Sojasauce nehmen und auch Teriyaki Sauce, wenn vorhanden.
Für die besondere Würze, habe ich die Pfeffermischung „Schwarzes Gold“ von Stayspiced verwendet.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.

Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Möhren schälen, halbieren, und schräg in Stücke schneiden. Den Rosenkohl abbrausen und die ersten Blätter abtrennen und zur Seit legen. Die Rosenkohl Köpfe am Strunk kreuzweise einschneiden und zusammen mit den Möhren in kochendes Salzwasser geben und ca. 8 Minuten garen. Nun noch 1 Minute die Blätter dazu geben. In der Zeit die Pilze säubern und vierteln und in einer Pfanne anbraten, würzen und zur Seite legen. Nun die Schupfnudeln anbraten und die Pilze wieder dazu geben sowie die Möhren und den Rosenkohl. In einem kleinen Topf die Saucen Zutaten geben, vermengen und aufkochen lassen. Den Thymian zugeben sowie die Gewürze und die Sauce nun 2-3 Minuten einkochen lassen und die Stärke mit Wasser mischen und einrühren. Dazu kommen dann die Softpflaumen. Die Sauce noch einmal aufkochen und bei Bedarf nachwürzen. Die Sauce dann unter das Gemüse mit den Schupfnudeln mischen.
Herbstliche Gemüse Pfanne mit Schupfnudeln und Pflaumensauce
C.H.
[WERBUNG] Produktnennung/Verlinkung Die bunten Blätter an den Bäumen haben mich zu dieser Gemüsepfanne inspiriert. Passend zum streckenweisen sehr schönen und sonnigen Herbst, wollte…
Vegetarisch/Vegan
herbst, regional, saisonal, vegetarisch, vegan, gemüse, pflaume, schupfnudeln, asiatisch, pilze, pfannengericht, möhren, rosenkohl
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Bis Weihnachten, bis Weihnachten, ist´s nicht mehr weit. So heißt es in dem schönen Kinderlied und auch bei mir ist die Vorfreude bereits geweckt. Direkt sind Aromen von Zimt und Spekulatius, von Orange und Schokolade präsent und ich schwelge in Kindheitserinnerungen. Kennt ihr noch den “Kalten Hund”? Ein Klassiker der damals auf keiner Party fehlen durfte. Diesen Klassiker habe ich etwas winterlich bzw. weihnachtlich umgestaltet und mit Orangen-, Zimt,- und Spekulatiusaromen versehen.
Seid ihr auch schon in Vorfreude verfallen?
Liebe Grüße,
Euer Christian
©herdmitherz
Die Kuvertüre hacken und in einem Wasserbad langsam schmelzen. Die Sahne, Orangensaft sowie Kokosfett dazu geben und verrühren. Orangenabrieb, Gewürze, Cointreau, Puderzucker und Salz unterrühren. Eine geeignete Form mit Frischhaltefolie auslegen und den Boden mit der Schokomasse füllen. Eine Lage Spekulatiuskekse darauf nebeneinander platzieren und erneut eine Schicht Schokoladenmasse einfüllen. Diesen Vorgang bis zum Rand der Form wiederholen. Den Abschluss sollte wieder die Schokoladenmasse machen. Die Folie nun überschlagen und die oberste Schicht bedecken. Die Form nun auskühlen lassen und für mind. 5-6 Stunden in den Kühlschrank geben. Besser noch über Nacht kühlen lassen. Die Form nun auf einem Brett stürzen und die Folie entfernen.
Weihnachtlicher Kalter Hund
C.H.
Bis Weihnachten, bis Weihnachten, ist´s nicht mehr weit. So heißt es in dem schönen Kinderlied und auch bei mir ist die Vorfreude bereits…
Süße Speisen und Dessert
kalter hund, schokolade, kuvertüre, zartbitter, spekulatius, kekse, kuchen, winter, weihnachten, kalte schnauze,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[WERBUNG] Produkt/Markierung
Da unser Apfelbaum noch immer üppig bestückt ist mit leckeren Äpfeln, gab es heute einen ganz besonders saftigen Apfelkuchen. Denn der Saft für den Kuchen ist von @flawsome_de und gibt dem Kuchen einen frischen und fruchtigen Geschmack und eine saftig cremige Konsistenz.
Wenn ihr euch das Unternehmen Flawsome mal anschauen wollt, folgt einfach dem Link anbei:

Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Zutaten für den Teig mischen und zu einem Mürbeteig verarbeiten. Die Äpfel schälen und in Scheiben schneiden. Eine Form einfetten und den Boden sowie den Rand mit dem Teig ausbreiten. Die Äpfel nun in die Form geben. Apfelsaft zum Kochen bringen, den angerührten Vanillepudding darin einrühren, den Zucker dazu geben und noch einmal aufkochen lassen. Die heiße Apfel Pudding Masse nun auf die Apfelscheiben gießen. Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen bei 175 Grad ca. 75 Minuten backen. Eventuell zum Ende der Backzeit den Kuchen mit Backpapier abdecken. Optional kann man die geschlagene Sahne als „Haube“ auf dem Kuchen verteilen und mit Zimt bestreuen.
Saftiger Apfelkuchen
C.H.
[WERBUNG] Produkt/Markierung Da unser Apfelbaum noch immer üppig bestückt ist mit leckeren Äpfeln, gab es heute einen ganz besonders saftigen Apfelkuchen. Denn der…
Omas Schätzchen
Apfelsaft, Kuchen, Apfel, Mürbeteig, Kuchen, saftig
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung