Knoblauch, Ingwer und Zwiebel schälen und in Stücke schneiden. Einen Schmortopf mit Butter und Öl erhitzen und den Knoblauch, die Zwiebel und den Ingwer anschwitzen. Currypulver und Currypaste zufügen. Den Kürbis putzen und abbrausen. Den Stiel abtrennen und die Unterseite glatt abschneiden, damit man ihn besser halbieren kann. Die Fasern und Kerne entfernen. Den Kürbis in kleine Stücke schneiden. Die Kartoffel schälen, die Möhre putzen, in kleine Stücke schneiden und in den Topf geben. Nach ca. 5 Minuten die Kokosmilch zugießen, die Gewürze zugeben und alles 10 Minuten köcheln lassen. Nach und nach die Gemüsebrühe zugießen. Die Kichererbsen und die Bohnen zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Kurz bevor die Möhren, Kartoffeln und der Kürbis gar sind, den Spinat zufügen und noch einmal abschmecken. Zutaten
Zubereitung
Herbst
Die Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, braunem Zucker vermengen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Die Äpfel in einen Topf geben und ca. 5 Minuten aufkochen. Schmand mit Marzipanrohmasse mit einem Handrührer verquirlen. Ahornsirup unterrühren. Eier mit Zucker verrühren. Gesiebtes Mehl mit Backpulver und Salz mischen und hinzufügen. Nach und nach die Milch hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Die zerlassene Butter unterrühren. Den Teig nun ca. 10 Minuten quellen lassen. Eine beschichtete Pfanne mit Öl erhitzen und den Teig portionsweise ausbacken. Fluffige Pancakes mit Gartenapfel Kompott
C.H.
Fluffige Pancakes mit Gartenapfel Kompott
Rezepte
Milch Eier Mehl Äpfel Marzipan
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Heute gibt es zur klassischen Brotzeit ein gesundes und vegetarisches Abendbrot oder wie wir hier sagen, ne „Knifte“.
Wie verschieden die Bezeichnungen in Deutschland auch ausfallen, am letzten Freitag im September ist der „Tag des deutschen Butterbrotes“ und daher ein schöner Grund, diesen Anlass im Vorfeld mit einem Beitrag zu würdigen.
Bei dieser Variante mit Pilzen, Feldsalat und Roter Beete Creme ist zwar nicht „alles in Butter“, aber dennoch eine leckere und vor allem vegetarische (optional auch vegan) Alternative zum üblichen und liebgewonnenen Abendbrot. Vielleicht gefällt diese Kombination euch ja auch so gut wie uns und findet den Weg auf euren Abendbrot-Tisch.
Liebe Grüße
Christian von Herdmitherz
Zubereitung: Die Rote Beete in einem Mixbecher pürieren, Frischkäse unterrühren und würzen mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Meerrettich. Die Champignons in der Zeit in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten. Den Feldsalat verlesen und ein Dressing aus Öl, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker zubereiten und mit dem Salat vermengen. Die Kürbiskerne kurz anrösten und mit einem Mörser zerstoßen. Die Brotscheiben mit der Rote-Beete-Creme bestreichen, den Salat und die Pilze darauf verteilen und mit den Kürbiskernen bestreuen. Nährwertangaben:
Pro Scheibe
KJ 523; KH 18,5g; E 4,7g; F 3,2g
Herbstliche Brote mit Rote Beete, Champignons und Feldsalat
C.H.
Heute gibt es zur klassischen Brotzeit ein gesundes und vegetarisches Abendbrot oder wie wir hier sagen, ne „Knifte“. Wie verschieden die Bezeichnungen in…
Vegetarisch/Vegan
abendbrot, butterbrot, vegam, vegetarisch, brotzeit, gesunde ernährung, herbst, rezept, blog, food, essen, beläge, belag
german
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Notizen
🔸Haferflocken mit 350ml kochendem Wasser übergießen und einweichen 🔸Beeren mit Stärke und Zucker mischen und in die eingefettete Auflaufform geben 🔸Mandeldrink mit den eingeweichten Haferflocken, gehackten Pekannüssen und Zimt mischen und auf den Beeren verteilenVeganer Crumble
C.H.
Veganer Heidelbeeren Brombeeren Crumble
Vegetarisch/Vegan
crumble, mandeldrink, haferflocken, beeren, brombeeren, heidelbeeren, pekanüsse
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Ein Rezept zur Blogger Themenwoche „Kürbis“
Diese Woche hat die liebe Ebru von https://www.instagram.com/zuckerfrei_mit_la.lelu/ zur Themenwoche „Kürbis“ aufgerufen und ich darf mit 4 weiteren lieben Bloggerinnen und Bloggern, leckere Rezepte und Gerichte vorstellen. Heute bin ich an der Reihe und habe Gnocchi mit Kürbissauce zubereitet.
Ich liebe Kürbis und freue mich jedes Jahr aufs neue, wenn man wieder sowohl die Klassiker aber auch kreative Rezepte mit Kürbis zubereiten kann. Denn Kürbis ist so flexibel einsetzbar und schmeckt nicht nur zu deftigen Gerichten, sondern auch im Dessert verarbeitet oder sogar im Kuchen bzw. in der Tarte.
Schaut doch dazu einfach bei den anderen Bloggern mal rein, was dort gezaubert wurde…
- die liebe Larissa von https://www.instagram.com/larissa.macht.mal/ hat nämlich eine solche leckere Tarte zubereitet…
- die liebe Pia von https://www.instagram.com/holisticveganfood/ verwöhnt uns mit einem frischen Wildkräutersalat mit gebratenem Kürbis
- der liebe Kevin von https://www.instagram.com/vegan_kevin/ überrascht uns am Freitag mit seiner Idee…
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
Den Kürbis am Vortag putzen, säubern, abbrausen und ggf. hornige Stellen abschneiden. (Die Schale des Hokkaido kann man bedenkenlos mitessen) Den Kürbis halbieren, das Innere entfernen und den Kürbis in Spalten schneiden. Diesen mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und je 1 Prise Bockshornklee, Kurkuma, Koriander, Ingwer, Zimt, Chili sowie Olivenöl würzen. Alles gut vermengen und die Spalten dann auf einem Backblech verteilen und für ca. 30 Minuten bei 180 Grad in den Ofen geben. Die Spalten dann auskühlen lassen und beiseite Stellen. Für die Sauce, die Zwiebel mit dem Knoblauch anschwitzen. Die Kokosmilch zugießen und einmal kurz aufkochen lassen, die Hitze reduzieren. In der Zeit den Kürbis mit einem Stich Butter pürieren und löffelweise in die Kokosmilch geben. Mandelmus und Orangensaft zugeben, verrühren und weiter einköcheln lassen, bis eine sämige Konsistenz entsteht. Mit den Gewürzen würzen und bis zum Servieren warmhalten. Die Gnocchi kurz in kochendem Salzwasser geben, abschrecken und mit einer Schaumkelle in eine Pfanne mit heißer Butter, Rapsöl und Salbei geben und alles anbraten, bis die Gnocchi goldbraun sind. In einer anderen Pfanne die Zwiebel und den Knoblauch mit Butter und Rapsöl anbraten, den Spinat sowie die Maronen hinzufügen und bei schwacher Hitze garen.Gnocchi mit Kürbissauce, Spinat und Maronen
C.H.
Ein Rezept zur Blogger Themenwoche „Kürbis“ Diese Woche hat die liebe Ebru von https://www.instagram.com/zuckerfrei_mit_la.lelu/ zur Themenwoche „Kürbis“ aufgerufen und ich darf mit 4…
Vegetarisch/Vegan
Kürbis, Kokosmilch, Spinat, Maronen, Gnocchi,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
{Beitrag enthält Werbung}
So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder, dass die Kinder auch prompt den Wunsch nach Herbstliedern äußerten…
Den Hefeteig habe ich noch mit dem Germteig Gewürz von @stayspicedcom verfeinert. Die Mischung aus Orangen- und Zitronenschalen sowie Bourbon Vanille und Zimt geben hier noch ein schönes Aroma hinzu…
Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und wünsche euch einen guten Start in die Woche morgen…
Erwärmt die Milch und gebt die Hefe mit einem Teil des Zuckers dazu, verquirlt alles einmal, sodass sich die Hefe auflöst und lasst es kurz stehen. In der Zeit kommt das Mehl in eine Schüssel sowie die anderen Zutaten. Bildet eine Mulde und lasst die Hefemilch hineinlaufen. Die Hefe sollte nun ca. 10 Minuten „gehen“. Knetet danach den Teig mit Hilfe einer Küchenmaschine gut durch, sodass ein homogener und fast glänzender Teig entsteht. Der Teig sollte nun ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits die Zwetschgen und die Streusel vorbereiten. Für die Streusel die Zutaten miteinander vermengen und kneten, bis ein etwas feuchter aber krümeliger Teig entsteht. Die Zwetschgen abbrausen und säubern. Dann zur Hälfte einschneiden und entsteinen. Diese dann etwas aufklappen und jeweils die Hälften einritzen. Wenn der Teig ungefähr seine doppelte Größe erreicht hat, diesen dann auf Backpapier legen und zu einem Rechteck dünn ausrollen. Die Zwetschgen dann Reihe für Reihe leicht in den Teig drücken, mit den eingeritzten Hälften nach oben zeigend. Nun die Butter mit dem Zucker und dem Zimt mischen und über die Zwetschgen geben. Darauf verteilt ihr dann noch die Streusel und der Kuchen kann für ca. 40-45 Minuten bei 175 Grad Ober-und Unterhitze in den Ofen. Hefekuchen vom Blech mit Zwetschgen
C.H.
{Beitrag enthält Werbung} So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder,…
Omas Schätzchen
Zwetschgen, Pflaumen, Zimt, Hefe, Streusel
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Passend bei diesen winterlichen Temperaturen, haben wir klassische Muscheln gemacht.
Die Qualität dieser Zeeland Miesmuscheln mit MSC Label war herausragend und ist eine absolute Delikatesse. Neben der klassischen Variante reizt mich auch die Zubereitung nach provenzialischer Art sowie die bretonische Version.
Mögt ihr auch Muscheln? Wie bereitet ihr sie zu?
Ihr Lieben, ich wünsche euch eine schöne Vorweihnachtszeit und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Muscheln im Waschbecken in kaltem Wasser waschen und mit einem kleinen Messer die Kalkablagerungen oder den Bart entfernen. Muscheln mit defekter, beschädigter oder offener Schale aussortieren. Das Wasser abfließen lassen und mit etwas kaltem Wasser erneut füllen, den Rest mit Milch aufgießen. Die Muscheln nun 2 Stunden darin liegen lassen. Alles abgießen, durchspülen. Das Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch klein schneiden. Alles in einem Topf etwa 5 Minuten andünsten und würzen. Nun mit Fond und Wasser aufgießen. Mit ordentlich Salz und Pfeffer sowie Piment, Senfkörnern, Lorbeer und Wacholderbeeren würzen. Alles nun 20 Minuten leicht köcheln lassen. Einmal sprudelnd aufkochen lassen und die Muscheln portionsweise zugeben. Die Muscheln nun ca. 8 Minuten im köchelnden Sud garen und dann am besten direkt kochend heiß servieren. Dazu passen, wie in Holland und Belgien üblich, Pommes sehr gut oder Schwarzbrot bzw. Pumpernickel mit Butter.Klassische Miesmuscheln
C.H.
Passend bei diesen winterlichen Temperaturen, haben wir klassische Muscheln gemacht. Die Qualität dieser Zeeland Miesmuscheln mit MSC Label war herausragend und ist eine…
Omas Schätzchen
Muscheln, Miesmuscheln, klassisch, schwarzbrot, zeeland, meeresfrüchte
german
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Den letzten Tag der „Grünkohl mal anders“ Woche runde ich mit einer leckeren Pizza ab.
Und wieder bin ich überrascht und angetan von der Vielseitigkeit des heimischen Superfoods.
Probiert es aus, es ist unglaublich lecker.
Den Grünkohl habe ich vorher blanchiert, damit er nicht so hart ist und die Geschmeidigkeit der Pizza stört. Da die Pizza auch lediglich 10 Minuten im Ofen ist, verbrennt er auch nicht.
Habt ihr abschließend einen Grünkohl Gewinner oder Favoriten? Oder seid ihr von einer Zubereitung bzw. Kombination sehr überrascht?
Ich wünsche euch viel Spaß mit der Pizza und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
50ml Wasser mit dem Zucker oder Honig in einen Becher geben. 1 EL Mehl dazu geben und die Hefe hineinbröseln. Alles verrühren und ca. 10 Minuten gehen lassen. Mehl in eine Rührschüssel geben und mit dem Salz vermischen. In die Mitte das Wasser eingießen sowie die Hefemischung. Alles mind. 10 Minuten durchkneten und dann mind. 2 Stunden gehen lassen. Tipp: Am besten den Rand einer Schüssel mit Olivenöl einreiben und den Teig dort mittig platzieren. Nun die Oberfläche des Teiges ebenso mit Olivenöl einreiben und mit einem Küchentuch abdecken. In der Zeit den Grünkohl in köchelndem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden, würzen und in heißem Öl anbraten. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zucker und Tomatenmark dazu geben und vermischen. Leicht anrösten und karamellisieren lassen. Passierte Tomaten dazu geben sowie die Gewürze und Kräuter. Alles ca. 20 Minuten köcheln lassen. Den Pizzateig nun in 2 oder 4 Teile teilen und erneut ca. 5 Minuten kneten. Nun jeweils in Form bringen und mit einem Löffel die Tomatensauce verteilen. Den Grünkohl darauf verteilen sowie die Hähnchenfiletstückchen. Bei Bedarf noch mit Pfeffer und Olivenöl nachwürzen. Darauf den Käse verteilen und die Pizza ca. 10 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben. Tipp: Ich verwende dazu ein Rost mit einem Pizzastein auf der unteren Schiene. Den Ofen lasse ich auf höchste Stufe vorheizen.Pizza mit Grünkohl und Hähnchenfilet
C.H.
Den letzten Tag der „Grünkohl mal anders“ Woche runde ich mit einer leckeren Pizza ab. Und wieder bin ich überrascht und angetan von…
Baking
grünkohl, pizza, hefe, hefeteig,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Tag 3 der “Grünkohl mal anders” Woche. Heute gibt es Grünkohl aus dem Ofen und zwar als Füllung für die Süßkartoffeln. Zusammen mit Rotkohl, Radicchio und Feta Käse entsteht ein leckere Kombination.
Ich habe das Gefühl, für den Grünkohl gibt es kaum Grenzen in der Verarbeitung. Doch so langsam geht mir der Vorrat aus 😉
Für die Zubereitung benötigt man etwas Zeit, da die Süßkartoffel erst nach ca. 45 Minuten komplett weich ist. Dafür belohnt sie uns aber mit aber mit einer angenehmen Süße, da die enthaltene Stärke anfängt zu karamellisieren.
Viel Spaß mit diesem Rezept und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Süßkartoffeln abbrausen und trocknen. Mit einer Rouladennadel oder einer Gabel rundum einstechen. Nun halbieren und die Innenseite mit einem Messer einritzen. Die Hälften mit Olivenöl einreiben, würzen und auf ein Backblech mit Backpapier geben. Die Süßkartoffeln nun im vorgeheizten bei 200°C ca. 50 Minuten backen. In der Zwischenzeit den Grünkohl waschen und in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten blanchieren, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Den Rotkohl und den Radicchio in schmale Streifen schneiden. Honig und Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, mit Orangensaft und Granatapfelsaft ablöschen. Den Rotkohl mit Sternanis, Zimtstange und Nelke dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rotkohl nun ca. 10 Minuten dünsten. Dann den Radicchio zugeben und nochmal 2-3 Minuten mitdünsten. Den Ofen nun auf 100°C herunter drehen und das Innere der Süßkartoffelhälften mit einem Löffel herausnehmen. Süßkartoffel, Grünkohl, Rotkohl mit Radicchio, Feta Käse und Cranberrys vermischen und damit die Süßkartoffel wieder füllen. Erneut ca. 10 Minuten in den Ofen geben. Gefüllte Süsskartoffeln mit Grünkohl, Rotkohl, Radicchio und Feta Käse aus dem Ofen
C.H.
Tag 3 der “Grünkohl mal anders” Woche. Heute gibt es Grünkohl aus dem Ofen und zwar als Füllung für die Süßkartoffeln. Zusammen mit…
Vegetarisch/Vegan
Gefüllte Süsskartoffeln mit Grünkohl, Rotkohl, Radicchio und Feta Käse aus dem Ofen
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Heute haben wir gebacken. Nein, noch keine Plätzchen, aber die sind auch schon fest eingeplant.
Doch zunächst habe ich eine leckere Hefeteig Variante gebacken, die unbedingt zu empfehlen ist. Vorausgesetzt ihr mögt Mohn. Die Kombination aus Mohn und Marzipan ist einfach nur perfekt. Ich liebe Hefeteig, weil er so vielseitig einsetzbar ist und sich auch für Laien tolle Gebilde daraus machen lassen.
Dazu noch etwas Vanillesauce oder Eis und es kann losgehen.
Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Erwärmte Milch (ca. 38°C), Zucker, etwas Mehl und Hefe vermischen und gehen lassen. Das restliche Mehl in eine Schüssel geben, Salz, Zucker und das Ei dazu geben. Eine Mulde bilden und die Hefe mit der Milch und die Butter dazu geben. Den Teig nun mit dem Knethaken durchkneten, bis ein homogener fast glänzender Teig entsteht. Diesen dann an einem warmen Ort mind. 1 Stunde ruhen lassen. Für die Füllung die Milch mit der Butter erwärmen. Mohn und Marzipan dazu geben und alles vermischen. Den Zucker einrühren und bei Bedarf ein wenig Brösel. Den Hefeteig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Die noch warme Mohn Masse darauf verteilen und einen Rand stehen lassen. Die kurze Seite des Teiges nun in Streifen schneiden. Diese dann erst in sich verdrehen und dann eine Art Schlaufe bilden und das Ende durch die Schlaufe ziehen. Die Knoten dann auf ein Backblech mit Backpapier legen. Ein Eigelb mit etwas Milch verquirlen und die Knoten damit bestreichen. Diese dann im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen. Saftige Mohn Marzipan Knoten
C.H.
Heute haben wir gebacken. Nein, noch keine Plätzchen, aber die sind auch schon fest eingeplant. Doch zunächst habe ich eine leckere Hefeteig Variante…
Süße Speisen und Dessert
Germ, Hefeteig, Hefe, Knoten, Mohn, Marzipan, backen, gebäck, dessert, nachtisch, süßspeise
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung