Spekulatius Kekse in einer Küchenmaschine mixen. Flüssige Butter zufügen und noch einmal durchmixen. Den Boden einer 26er Springform einfetten und die Butter Keks Mischung darauf verteilen. Mit einem Schaber oder Löffel fest andrücken und bei 175 Grad Umluft ca. 8-10 Minuten vorbacken. Danach abkühlen lassen. (am besten auf dem Balkon oder der Terrasse) Magerquark, Frischkäse und Macarpone und Zucker in einer Schüssel mischen und zu einer sämigen Maße verquirlen. Die Eier nach und nach dazu geben und weiter verquirlen. Den Keksboden damit bedecken und glatt streichen. Den Ofen auf 160 Grad Umluft heizen und den Kuchen nun ca. 50 Minuten backen. Es kann sein, wie bei mir, dass er für die letzten Minuten noch eine Alufolie o.ä. benötigt, damit er an der Oberfläche nicht zu braun wird. Den Kuchen dann (wichtig) im offenen Backofen auskühlen lassen. Das verhindert, dass er zu stark einbricht oder reißt. Einen kleinen Riss kann man wahrscheinlich nicht ganz vermeiden, aber das langsame Herunterkühlen ist dennoch vorteilhafter.Zutaten
Zubereitung
weihnachtlich
Liebt ihr auch den Anblick der bunt gefärbten Bäume dort draußen? Ich liebe den Herbst, obgleich natürlich viele trübe Tage damit verbunden sind. Toll finde ich aber auch die kulinarische Vielfalt, die ich zu schätzen weiß. Natürlich ist es aber die Vorfreude auf die Weihnachtszeit, die immer wieder in mir wächst. Und so lange ist es ja auch nicht mehr bis zur Adventszeit.
Vorher genießen wir noch Halloween mit den Kindern und feiern kräftigt. Ein paar passende Rezepte dazu, findet ihr unter der entsprechenden Rubrik „Halloween“ auf meinem Blog.
Für dieses Rezept habe ich den von mir geliebten Bratapfel einmal anders verarbeitet. Klassisch mit Vanillesauce ist ein MUSS, aber das hat auch noch Zeit…Bis dahin vertröste ich mich mit einer Variante mit Creme im Glas.
Den besonderen Kick geben die in Rum eingelegten Rosinen. Natürlich kann man die ganz einfach für eine Kinderportion weglassen.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Rosinen mit dem Rum marinieren und 1 Stunde ziehen lassen. Die Äpfel abbrausen, vom Kerngehäuse befreien und in Stücke schneiden. Mit dem Zucker, dem Zitronensaft, Zimt und Nelkenpulver mischen und ziehen lassen. Die Äpfel dann in einem Topf erhitzen und langsam köcheln lassen. Den Marzipan dazu geben sowie Rosinen. Den Pumpernickel in einer Küchenmaschine zerkleinern. Butter mit Honig in einer Pfanne erhitzen und die Pumpernickel Streusel dazu geben und kurz erhitzen, abkühlen lassen. In der Zeit die Creme zubereiten. Dafür Mascarpone und Quark in eine Schüssel geben und mit Milch und Puderzucker glattrühren. Zitronenabrieb, Vanillezucker untermischen und abschmecken. Die Äpfel abkühlen lassen und in die Gläser füllen. Die Creme darauf geben. Den Pumpernickel zum Schluss darauf verteilen.Bratapfel Creme
C.H.
Liebt ihr auch den Anblick der bunt gefärbten Bäume dort draußen? Ich liebe den Herbst, obgleich natürlich viele trübe Tage damit verbunden sind.…
Süße Speisen und Dessert
creme, bratapfel, apfel, rum, rosinen, mascarpone, quark, dessert, nachspeise, nachtisch, süßspeisezimt, herbst, winter, weihnachten,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Ich wünsche Euch ein gesegnetes und frohes neues Jahr und hoffe, Ihr habt den Übergang mit Euren Liebsten ordentlich feiern können. Nun sind wir schon wieder in der 2ten Kalenderwoche, der Tannenbaum ist ausrangiert und wartet vor der Tür auf seinen Abholservice, die Weihnachtsdeko ist entfernt und die letzten Nüsse vom Teller sind vernascht…Da mussten wir direkt etwas winterliche Deko in den Zimmern verteilen, damit es nicht so schrecklich leer aussieht…und nach einer ziemlich langen Krankheits-Phase, bedingt durch Grippale Infekte, melde ich nun wieder zurück und kann mich wieder meinem Blog widmen und Euch daran teilhaben lassen. Schon während der Vorweihnachtszeit habe ich für unsere Großeltern eine weihnachtliche Beeren-Glühwein Marmelade gekocht und diese dann mit ein paar anderen Leckereien verschenkt.
Das Rezept dazu möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten, da sie wirklich sehr lecker ist und in der Form auch nicht zu kaufen ist…Und im Grunde ist Marmelade kochen ein Kinderspiel.
Zur Zubereitung:
Die Früchte zunächst einmal mit dem Zucker und den Gewürzen und dem Zitronensaft in einem Topf ziehen lassen (ca. 15 Mi nuten). Nun kann man die Fruchtzuckermasse langsam erhitzen, aber nicht kochen lassen. Wer mag kann an dieser Stelle die Früchte pürieren oder ggf. für Gelee durchpassieren. In der Zeit kann man die dafür vorgesehenen Einmachgläser mit kochend heißem Wasser „sterilisieren“ und zum Einfüllen der Marmelade aufstellen. Jetzt kommen der Traubensaft und der Glühwein noch hinzu und dann lässt man die Masse aufkochen und ca. 3-5 Minuten leicht köcheln. Nach einer Gelierprobe (ein EL der Marmelade auf einen kalten Teller geben und diesen dann schräg halten, läuft die Marmelade dann zähflüssig und langsam herab, dann ist die Masse genügend aufgekocht), kann man die Vanillestange, den Sternanis sowie den Kardamom, die Zimtstange herausnehmen. Nun wird die Marmelade in die vorgefertigten Gläser gefüllt, fest verschlossen und auf den Kopf gestellt. Die Gläser lässt man nun ca. 5-10 Minuten über Kopf stehen und wendet sie dann zum auskühlen. Fertig! Der relativ geringe Anteil des Glühweins, erlaubt es auch durchaus, dass die Marmelade auch zum Frühstück gut schmeckt.
Zutaten:
- 500g Gelierzucker
- 750g Beerenmix (Tiefkühlware)
- 1 Stange Zimt
- 100ml Glühwein
- 150ml roter Traubensaft (z.B. HohesC Heimische Früchte)
- 1-2 Kardamomkapseln
- 1 Stange Bourbon Vanille
- Saft einer ½ Zitrone
- 1 TL Lebkuchengewürz
Liebe Grüße,
Christian
© Christian Heinen