Für den Flammkuchen die Hefe mit dem Zucker in einer Schale kneten sodass es zähflüssige Masse entsteht. Diese dann mit etwas Mehl verrühren und kurz gehen lassen. Das restliche Mehl mit Salz vermengen, die Hefe dazu sowie 175ml lauwarmes Wasser dazu geben und alles ca. 10 Minuten mit einem Knethaken kneten. Den Teig nun an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. (Ich stelle dafür immer den Ofen kurz auf 50 Grad, schalte ihn aus und lassen den Teig dort bei geschlossener Tür ruhen). In der Zeit das Hackfleisch anbraten und würzen. Nun die Pfanne vom Herd nehmen, die BBQ Sauce dazu geben und alles gut vermengen. Den Schmand mit einem Teil des Cheddar Käses verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in 4 Teile teilen und jeweils dünn ausrollen. Am Besten direkt auf einem Backpapier, dann lässt er sich besser in den heißen Ofen legen. Die Schmand Käse Mischung nun auf dem Teig verteilen und mit dem Hackfleisch, den Jalapenos und dem Mais belegen. Zum Schluss noch ein wenig von dem puren Käse darauf verteilen. Der Flammkuchen kommt nun ca. 10 Minuten in den Ofen.
Zutaten
Zubereitung
Rezept
[Beitrag enthält unbezahlte Werbung // Produktname/Markenname sichtbar]
Passend zum heutigen Start in den Herbst, habe ich einen klassischen Crumble zubereitet.
Und ehrlich gesagt, freue ich mich auf die Geschmäcker und Aromen der dritten Jahreszeit!
Habt ihr auch schon den Zimt Geruch in der Nase oder ist es noch zu früh?
Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit in gemütlicher Runde.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Diese mit dem Zucker, dem Zimt und einem Schuss Wasser in einem Topf kurz aufkochen. In der Zwischenzeit mischt ihr die Butter, das Mehl, den Zucker und den Zimt, sodass die typischen Streusel entstehen. Dann gebt ihr die Äpfel in eine backfeste Form und verteilt die Streusel über den Äpfeln. Die Form kommt nun für ca. 45-50 Min. bei 190 Grad in den Ofen (Ober- und Unterhitze).
Klassischer Apple Crumble
C.H.
[Beitrag enthält unbezahlte Werbung // Produktname/Markenname sichtbar] Passend zum heutigen Start in den Herbst, habe ich einen klassischen Crumble zubereitet. Und ehrlich gesagt,…
Süße Speisen und Dessert
apfel. apple. äpfel. crumble, streusel, butter, mehl, zucker, zimt
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
{Beitrag enthält Werbung}
So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder, dass die Kinder auch prompt den Wunsch nach Herbstliedern äußerten…
Den Hefeteig habe ich noch mit dem Germteig Gewürz von @stayspicedcom verfeinert. Die Mischung aus Orangen- und Zitronenschalen sowie Bourbon Vanille und Zimt geben hier noch ein schönes Aroma hinzu…

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und wünsche euch einen guten Start in die Woche morgen…

Erwärmt die Milch und gebt die Hefe mit einem Teil des Zuckers dazu, verquirlt alles einmal, sodass sich die Hefe auflöst und lasst es kurz stehen. In der Zeit kommt das Mehl in eine Schüssel sowie die anderen Zutaten. Bildet eine Mulde und lasst die Hefemilch hineinlaufen. Die Hefe sollte nun ca. 10 Minuten „gehen“. Knetet danach den Teig mit Hilfe einer Küchenmaschine gut durch, sodass ein homogener und fast glänzender Teig entsteht. Der Teig sollte nun ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits die Zwetschgen und die Streusel vorbereiten. Für die Streusel die Zutaten miteinander vermengen und kneten, bis ein etwas feuchter aber krümeliger Teig entsteht. Die Zwetschgen abbrausen und säubern. Dann zur Hälfte einschneiden und entsteinen. Diese dann etwas aufklappen und jeweils die Hälften einritzen. Wenn der Teig ungefähr seine doppelte Größe erreicht hat, diesen dann auf Backpapier legen und zu einem Rechteck dünn ausrollen. Die Zwetschgen dann Reihe für Reihe leicht in den Teig drücken, mit den eingeritzten Hälften nach oben zeigend. Nun die Butter mit dem Zucker und dem Zimt mischen und über die Zwetschgen geben. Darauf verteilt ihr dann noch die Streusel und der Kuchen kann für ca. 40-45 Minuten bei 175 Grad Ober-und Unterhitze in den Ofen.
Hefekuchen vom Blech mit Zwetschgen
C.H.
{Beitrag enthält Werbung} So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder,…
Omas Schätzchen
Zwetschgen, Pflaumen, Zimt, Hefe, Streusel
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Die Kartoffeln mit der groben Seite reiben, salzen und etwas ziehen lassen. Dann mit einem Küchentuch ausdrücken und ein Ei untermischen. Den Lachs in Mehl wenden und die Kartoffelmaße von allen Seiten gut andrücken. Eine beschichtete Pfanne mit Öl erhitzen und den Lachs langsam bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun anbraten. Die Gurke mit oder ohne Schale in dünne Scheiben schneiden und etwas salzen und zuckern. Das austretende Wasser abgießen und dann ein Dressing aus Sahne, Honig, Senf, Salz, Pfeffer und Essig herstellen. Den Dill klein hacken und dazu geben. Den Gurkensalat als Bett auf einem Teller anrichten und den Lachs darauf platzieren.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
C.H.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
Fisch und Fleisch
Lachs, Kartoffel, Gurke, Dill, Salat
German
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Eine Buchrezension über das gleichnamige Buch von Elias Hanna Saliba und zwei ausgewählten Rezepten
[Rezension] [Werbung]
Buchrezensionen sind immer spannend und finden einen besonderen Platz auf diesem Blog.
Als ich das Buch zum ersten Mal gelesen hatte, war ich voller Informationen, Emotionen und Eindrücken.
Denn im Grunde hat der Autor Elias Hanna Saliba zwei Bücher in einem geschrieben und veröffentlicht.
Doch durch seine Erzählweise und die Art der Zusammenführung, macht es doch Sinn, diese Themengebiete in einem Buch zu erwähnen und dem Leser zu schildern.
Die Geschichten aus alten Tagen sind zum Teil sehr persönlich nacherzählt, was überraschend für mich war. Doch dadurch kann der Leser einen authentischen Eindruck gewinnen und erfährt Hamburg auf ganz besondere Art und Weise.
Aber nicht nur Sehenswürdigkeiten und Orte führt der Autor hier ein, sondern auch Freunde und Bekannte, die für sein Leben und seinen Stationen eine wichtige und vor allem entscheidende Rolle gespielt haben…
DER AUTOR
So wie das Buch in 2 Themengebiete geteilt ist, so kann man auch bei der Beschreibung des Autors, des Menschen Elias Hanna Saliba schwanken, ob man Ihn als Seefahrer und Gastronom oder Gastronom und Seefahrer; Hamburger Syrer oder Syrischer Hamburger vorstellt.
Elisas Hanna Saliba ist 1950 in der syrischen Hafenstadt Latakia geboren und hat anscheinend dort seine Leidenschaft für die Seefahrerei entdeckt.
Vor 50 Jahren ist er dann mit seinem Freund über die Türkei, (ehem.) Jugoslawien und Österreich schlussendlich nach Deutschland gereist. Ziel war es , zu studieren und das Paten Seefahrer zu erlangen.
In Bremervörde studierte er an der Seemannsschule und erfüllte sich seinen Traum: Er wurde Kapitän.
Auf hoher See lernte er dann kochen und entdeckte seine zweite Leidenschaft. Es folgte die Eröffnung seines ersten eigenen Restaurants: das „A´Shamra“.
Inzwischen stellt er in seinen Restaurants syrische Flüchtlinge ein und gibt ihnen eine Chance auf einen Einstieg in die Arbeitswelt.
Mittlerweile vertreibt er neben Büchern auch Gewürze und exotische Saucen.
Das Buch
Titel: Moin und Salam
Autor: von Elias Hanna Saliba
Untertitel: Syrer, Seemann und Hamburger Gastronom – Ein biografischer Stadtführer und kulinarisches Logbuch.
Bibliografische Angaben
Das Buch umfasst 152 Seiten und ist in einem auffallendem Rot gebunden (Hardcover).
Der Verlag: Koehler bzw. Maximilian Verlag GmbH & Co KG
Abbildungen: zahlreiche Fotos in S/W und Farbe
Erscheinungstermin: Juli 2021
In diesem Buch erzählt der Autor über sein Leben als Gastronom, Seefahrer und über den Mensch Elias Hanna Saliba, der sowohl Hamburger als auch Syrer ist. Die Jahre in Syrien haben ihn sehr geprägt und eine tiefe Verwurzelung somit entstanden. Er war „immer bemüht gewesen, einen Dialog zufinden zwischen der Mentalität in Syrien und hier im Westen.“
Das Buch ist in zwei Kapitel unterteilt; zum einen ist es ein geographischer und biografischer Stadtführer und zu anderen ein sogenanntes „kulinarisches Logbuch“. In dem Bereich des Stadtführers und den Geschichten über den Autor, führt er den Leser auf seine ganz persönliche Art durch Hamburg und gibt uns einen exklusiven Eindruck in das Leben Hamburgs. Hanna Saliba erzählt von seinen Freunden, Bekannten seiner Familie und seinen wichtigsten Lebensabschnitten.
In dem Rezeptteil findet der Leser 22 bebilderte, kreative Rezepte. Diese haben den typisch syrischen Charakter, doch definieren sich teilweise auch durch „Hamburger“ Einflüsse. Es sind sowohl klassische syrische Gerichte, die hier vorgestellt werden, als auch eigene Kreation, die eine kulinarische Mischung aus beidem sind.
Die Rezept sind alle tief verwurzelt mit den jeweiligen Geschichten und Stationen in Hanna Saliba´s Leben und werden in dem Buch auch entsprechend verknüpft. Das finde ich übrigens sehr interessant und ist eine schöne Idee. Zu jedem Rezept wird auf diese Weise eine kurze und knackige Hintergrundgeschichte erzählt.
Die Gerichte sind angelehnt an der Levante Küche sowie aber natürlich auch der arabischen Küche. Es wird häufig Lamm in verschiedenen Varianten verwendet. Die Rezepte sind alle gut beschrieben und alle Zutaten aufgeführt.
Im Anschluss an die bebilderten Gerichte, werden noch ein paar praktische Grundrezepte verraten.
Unter anderem sind das Gewürzmischungen und Saucen.
Den Abschluss des Buches bildet ein Glossar. Hier entführt uns Hanna noch in die Zutatenwelt und erklärt uns Inhaltsstoffe diverser Zutaten sowie die jeweiligen Verwendungsbereiche.
Muhammara
Der leckere Paprika-Walnuss-Dip hat mich sofort angesprochen. Die Verwendung von Zwieback war mir neu und daher habe ich es sofort ausprobiert. Ebenso hat es mich gewundert, dass keine Paprika verwendet wurde, sondern lediglich in Pulver Form.


Orientalischer Salat
Passend zum Dip habe ich den orientalischen Salat zubereitet. Mir hat sehr gefallen, dem Dressing Granatapfelsirup zuzufügen. Eine Variante, die ich bisher auch noch nie probiert hatte.

Die Rezepte dazu findet Ihr gleich hier unten.
Vielleicht findet dieses Buch ja bald auch den Weg in euer Bücherregal.
Abschließend möchte ich mich noch ganz herzlich beim Koehler Verlag für die Zurverfügungstellung des Buches bedanken. Die Rezepte entstammen dem Buch „Moin und Salam“ von Elias Hanna Saliba und sind frei rezensiert. Der Verlag wie auch das Buch sind in diesem Artikel direkt verlinkt.
Ich hoffe, die Buchvorstellung hat euch gefallen und ihr konntet einen guten Eindruck gewinnen.
Wenn Ihr noch mehr Rezensionen einsehen wollt, klickt einfach auf den Link Rezensionen.
Liebe Grüße,
euer Christian
Orig. Anleitung: Muhammara Zwieback im Blitzhacker fein zerbröseln, 50g der Walnusskerne grob, den Rest fein hacken, alles mit den restlichen Zutaten gut mischen Dann etwas 600ml Wasser langsam dazugeben und kneten, bis eine Paste entsteht. Auf einer Platte anrichten, mit Olivenöl beträufeln und mit ein paar Walnusskernen dekorieren. Orientalischer Salat Für das Dressing den Granatapfelsirup zusammen mit Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben. Das Olivenöl in einem dünnen Strahl einlaufen lassen und dabei kräftig mit dem Schneebesen aufschlagen, so erreichen Sie eine Emulsion. Mit den übrigen Zutaten vermengen.
Muhammara und Orientalischer Salat
C.H.
Eine Buchrezension über das gleichnamige Buch von Elias Hanna Saliba und zwei ausgewählten Rezepten [Rezension] [Werbung] Buchrezensionen sind immer spannend und finden einen…
Bücher
Salat, Orient, Muhammara, Walnuss, Dip, Paprika, Brotaufstrich
Syrisch
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[Enthält WERBUNG]
„Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht in Staufen, vollkommen natürlich und natürlich von hier – so schmeckt gute Laune heute. Weil wir nicht nur an guten Schnaps glauben, sondern an ein Leben, das zusammen mehr Spaß macht.
Na dann, prost: Auf euch! „
Für dieses leckere Dessert hat mir die Hausbrennerei Schladerer den Bio-Naturschnaps Aprikose zukommen lassen. Der milde Aprikosenschnaps, auch unter dem Namen KOSY vermarktet, ist im Schwarzwald hergestellt und ist komplett vegan und Bio-zertifiziert.
Den Naturschnaps habe ich dann für die aromatische Aprikosensauce verwendet, um ihr das passende Finish zu geben.
Wenn Ihr nun auf den Geschmack gekommen seid, denn habe ich hier einen Rabattcode für euch, mit dem Ihr 10% Rabatt auf die Bio-Naturschnäpse erhaltet. => „AUFUNS“ (gültig bis 31.08.2021)

Liebe Grüße,
euer Christian
Milch und 60g Zucker aufkochen, Hartweizengrieß einrieseln lassen und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis eine sämige, klebrige Maße entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen, Gelatine zugeben und gut verrühren. Sobald die Maße etwas abgekühlt ist, das Eigelb einrühren. Die Sahne und Eiweiß mit jeweils 10g Zucker steif schlagen und unterrühren. Die Maße nun in 4 passende Förmchen füllen und mind. 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank geben. In der Zeit die Aprikosen halbieren oder vierteln, mit Schladerer Bio Naturschnaps übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Danach die Aprikosen in ein Sieb geben und den Schnaps auffangen. Butter und Zucker in eine heiße Pfanne geben, den Zucker leicht karamellisieren lassen, die Aprikosen zufügen und kurz einkochen lassen. Mit Zitronensaft und Schnaps ablöschen und kurz einkochen lassen. Zum Herausnehmen, die Förmchen mit heißem Wasser kurz anwärmen, den Rand etwas einritzen und dann auf einen Dessert Teller stürzen und die Aprikosen dazu geben.
Grießflammeri mit Aprikosen
C.H.
[Enthält WERBUNG] „Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht…
Süße Speisen und Dessert
Grieß, Schnaps, Aprikosen, Marillen, Milch, Ei
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Gefolgt von einer kleinen Vorstellungsrunde, werden im Online Magazin der Zeit im Moment ein paar Rezepte von mir präsentiert. Schaut doch mal rein, denn es warten noch viele leckere Rezepte von anderen Bloggern und Köchen auf euch sowie praktische Tipps und lesenswerte Artikel.
Also, viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen…
Mit diesem Link gelangt ihr direkt zu meinem Artikel:

Die Süßkartoffel in dünne Scheiben schneiden und toasten. (auf kleiner Stufe mehrmals bis sie gar ist) Die Avocado auslösen, mit Zitronensaft, Creme Fraiche und den Gewürzen mixen. Die Scheiben damit bestreichen und mit Krabben oder Flusskrebsen belegen.
süßkartoffel toasties mit avocado creme
C.H.
Süßkartoffel Toasties mit Avocadocreme
Fisch und Fleisch
Süßkartoffel Toasties mit Avocadocreme
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zwiebel in Öl anbraten. Hackfleisch zufügen und gar braten. Tomatensauce oder frische Tomaten und Kidneybohnen zufügen und einköcheln lassen. Mit Paprika, Salz, Pfeffer würzen und mit Limettensaft abschmecken. Zum Schluss die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und hinzufügen. Eine Auflaufform einfetten und die Nachos damit füllen, das Hackfleisch Gemisch dazu geben und zum Schluss den Käse darüber verteilen. Die Form nun 5 Minuten zum Überbacken in den Ofen geben. Zur Garnierung die Kapernäpfel verteilen.
Nacho Teller mit einem cremigen Avocado Dip
C.H.
Nacho Teller mit Avocado Dip
Fisch und Fleisch
Nacho Teller mit Avocado Dip
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Die Wassermelone schälen und in einem Mixbecher pürieren. Anschließend für ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühlen. Wassermelonenpüree, Rum, Sirup, Zitronensaft in ein Glas füllen, durchrühren und Eis dazu geben.
Wassermelonen Rum Cocktail
C.H.
Wassermelonen Rum Cocktail
Drinks
Wassermelone, Rum, Kokosblütensirup, Zuckersirup, Zitronensaft
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung