Die Milch kurz aufkochen, Hitze verringern, die Schokolade klein hacken und in der Milch schmelzen lassen. Die restliche Milch aufschäumen. Die Sahne etwas aufschlagen und mit dem Amaretto in die Schoko Milch geben. Die Gläser damit befüllen und den Milchschaum darauf verteilen.
Zutaten
Zubereitung
Food
🔸Haferflocken mit 350ml kochendem Wasser übergießen und einweichen 🔸Beeren mit Stärke und Zucker mischen und in die eingefettete Auflaufform geben 🔸Mandeldrink mit den eingeweichten Haferflocken, gehackten Pekannüssen und Zimt mischen und auf den Beeren verteilen
Veganer Crumble
C.H.
Veganer Heidelbeeren Brombeeren Crumble
Vegetarisch/Vegan
crumble, mandeldrink, haferflocken, beeren, brombeeren, heidelbeeren, pekanüsse
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung

90 Rezepte rund ums Geflügel von Steffen Kimmig
Verlag: Olivia Verlag
Einband: gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: 05.11.2021
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-9821530-4-9
Der Autor
Steffen Kimmig ist 1971 in Kehl geboren und begann seine Karriere in dem Hotel Restaurant Rebstock im wunderschönen Bühlertal. Nach einigen Zwischenstationen kochte er dann in München im Massimiliano. Danach folgte das 2 Sterne Restaurant Tantris, mit Hans Haas als Küchenchef. Während dieser Zeit lernte er auch dessen Lehrmeister Eckart Witzigmann kennen und wurde zu seinem persönlichen Assistenten.
Aktuell betreibt Steffen Kimmig die Firma StivieCuisine, ein Anbieter für Caterings, Kochkurse, Rezeptentwicklungen und Beratungen.
Das Vorwort
Die ersten Worte und eine Stellungnahme zu diesem Buch hat kein geringerer als Hans Haas geschrieben, ehem. Küchenchef im Tantris, ausgezeichnet mit 2 Michelin Sternen.
Wie in dem „Vorgängerbuch“ „Die ganze Kuh“, mit dem Vorwort von Eckart Witzigmann, gibt uns auch zu diesem Buch ein Profi Koch seine ersten Eindrücke über das Werk, beschreibt rückblickend die Zusammenarbeit mit Steffen Kimmig und findet dabei liebe und anerkennende Worte.
Die Grundlagen
In den Grundlagen finden wir eine kurze Beschreibung zum Zerlegen und Auslösen eines Huhns und erwähnt die verschiedenen Geflügelarten und Rassen in Form einer Warenkunde.
Die Grundrezepte
In dem sehr interessanten Bereich „Grundrezepte“, werden verschiedene Basisrezepte erklärt und aufgeführt. Neben diversen Fonds und Saucen, finden wir hier auch Rezepte zu Chutneys, Preiselbeer Rotkohl, Nudelteig und Selleriepüree.
Die Hauptrezepte sind dann aufgeteilt auf die Kapitel
- Brust
- Keule
- Innereien & Flügel
- Ganzes Tier
Hühnerhof
Abschließend berichten die Landwirte Oliver Grommes und Klaus Hansen im Kapitel „Hühnerhof“ über ihre Erfahrungen als Hühnerhof Besitzer und die Umstellung auf Bio.
In dem Interview wird die Arbeit als Bio Landwirt ausführlich beschrieben und unterschiede zur konventionellen Haltung erklärt.

Das Buch

Autor und Koch Steffen Kimmig interpretiert viele klassische Gerichte auf seine Art und kombiniert somit alltagstaugliche Gerichte mit seiner langjährigen Berufserfahrung aus den Stationen der Spitzengastronomie. Die Rezepte in dem Buch sollen, so sagt er, „für jedermann“ nachzukochen sein. Sobald die Rezepte zu kompliziert werden, sei es eher abschreckend für Laien und Hobbyköche und die Lust am Kochen gehe verloren.
Die 90 Rezepte und Gerichte, ob Klassiker der französischen Küche oder asiatisch angehaucht, sind auch für Hobbyköche und Laien allesamt „machbar“ und die jeweils enthaltenen Zutaten überschaubar.
In dem Buch ist das Thema „Nose-to-Tail“ erneut Dreh- und Angelpunkt der Gerichte. Gemäß dem Anspruch alles verwerten zu können, wird hier gut vermittelt und nachvollziehbar erklärt. Bereits als Kind hatte er schon Erfahrungen mit dem „Ausnehmen“ der geschlachteten Tiere und der vollständigen Verwertung der Teile.
Der sogenannte rote Faden ist hier mehr in dem Respekt gegenüber dem Tier zu finden. Steffen Kimmig betont in seinem Buch mehrmals, dass die artgerechte Haltung der Tiere und somit die Qualität des Fleisches im Vordergrund steht. Zu wissen, dass die Tiere ein gesundes und gutes Leben hatten, ist das Mindestmaß an Bedingung die wir stellen sollten, wenn das Tier sein Leben für uns lässt. Ihm sei es lieber, man kaufe bei dem Landwirt seines Vertrauens in der Nähe, mit dem Wissen, dass das Tier dort ein gutes Leben hatte, als importierte Ware aus dem Ausland zu kaufen. Regionalität stehe hier im Vordergrund.
Die schmackhaft klingenden Gerichte werden zudem noch wunderschön in Szene gesetzt und fotografisch sehr ansprechend abgebildet. Für diese Fotos, das Styling und die Bildbearbeitung war Dirk Tacke verantwortlich (wie auch bereits beim ersten Buch „Die ganze Kuh“) und hatte mit Christoph Albrecht helfende Hände. Neben den ästhetischen Foodfotos sind auch sehr authentische und äußerst sympathische Portraits von Steffen Kimmig selbst enthalten, die den Charme des Buches noch mehr unterstützen.
Mein Fazit
„Das ganze Huhn“ ist ein rundherum gelungenes Kochbuch mit einer klar definierten Aussage.
Die 90 Rezepte sind für Laien und Hobbyköche nachvollziehbar erklärt und relativ einfach bis mittelschwer nachzumachen. Das Buch gibt einem viele Ideen für eine Nose-to-Tail Verarbeitung von Geflügel und vereint diese mit cleveren und eleganten Kombinationen.


An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Steffen Kimmig, Michael Albrecht, Julia Radonjic für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars und für den tollen Tag der Buchvorstellung bedanken. Die äußerst zuvorkommende Gastfreundschaft der lieben und sympathischen Menschen dort, wurde nur noch mit einem grandiosen Essen getoppt.
Liebe Grüße,
Christian von Herdmitherz
Hähnchenfrikadellen mit asiatischem Wokgemüse Die Hähnchenbrust mit einem Küchenpapier abtupfen und fein hacken oder durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs drehen. Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. Knoblauch und Koriander fein hacken. Den Ingwer klein schneiden. Alles nun zur Hühnermaße zufügen. Das Toastbrot in grobe Stücke schneiden, die Eier, Limettenabrieb und -saft, Sweet Chili Sauce und Sesamöl zugeben und alles gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und aus der Masse 12 Frikadellen formen. Die Frikadellen in einer beschichteten Pfanne im Sesamöl rundherum anbraten, herausnehmen und im Ofen warmhalten. Für das Wokgemüse die Zwiebel in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe hacken und den Ingwer in dünne Streifen schneiden. Alles im Wok in heißem Sesamöl anbraten. Den Blumenkohl in Scheiben, Möhren und Zuckerschoten in Streifen und Spitzpaprika in Ringe schneiden. Die Stiele der Shiitakepilze entfernen, die Pilze je nach Größe halbieren. Alles zur Zwiebelmischung in die Pfanne geben und mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Wasser (50ml) angießen und das Gemüse fertig garen. Am Schluss die Sojasprossen dazugeben und das Ganze mit etwas Sojasoße und Sweet Chili Sauce würzen. Mit Limettensaft abschmecken und mit Thai-Basilikum servieren. Glasierte Hähnchenflügel mit Ananas-Soja-Chili-Marinade Die Hähnchenflügel mit Küchenpapier abtupfen und in einen Gefrierbeutel geben. Die Ananas abgießen und den Saft auffangen, die Ananasscheiben in Würfel schneiden. Die Orange heiß abwaschen, die Schale in Zesten abreiben und diese kurz in kochendem Wasser blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und fein schneiden. Für die Marinade die Chilischote klein schneiden. Mit dem aufgefangenen Saft der Ananas und dem restlichen Zucker eine Marinade anrühren. Diese dann mit zu den Hähchenflügeln in den Gefrierbeutel geben. Den Beutel verschließen, dabei etwas Luft herauspressen, sodass die Flügel alle mit der Sauce bedeckt sind. Die Flügel im Beutel ca. 1 Stunde im Kühlschrank marinieren. Den Fond in einer ofenfesten Pfanne aufkochen, die Hähnchenflügel mit der Marinade dazugeben und für ca. 15 Minuten in den Ofen bei 160 Grad geben. Nach 15 Minuten die Ananaswüfel, Orangenzesten, Chilischote und Zitronensaft dazugeben und nochmals 5 Minuten fertig garen.
Glasierte Hähnchenflügel mit Ananas-Soja-Chili-Marinade // Hähnchenfrikadellen mit asiatischem Wokgemüse
C.H.
90 Rezepte rund ums Geflügel von Steffen Kimmig Verlag: Olivia Verlag Einband: gebundene Ausgabe Erscheinungsdatum: 05.11.2021 Seitenzahl: 224 ISBN: 978-3-9821530-4-9 Der Autor Steffen…
Bücher
Das ganze Huhn – eine Rezension/Werbung
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
von Jamie Oliver (erschienen im DK Verlag)
WERBUNG/REZENSION


Das druckfrische Kochbuch von Starkoch Jamie Oliver ist kürzlich im DK Verlag erschienen und ist somit der neueste Titel seiner Sammlung, die mittlerweile über 20 Werke umfasst.
Das letzte Jahr war sehr ungewöhnlich und für viele eine Herausforderung. So wie der englische Starkoch und seine Familie, freuen auch wir uns, dass das Leben auf Distanz endlich ein Ende gefunden hat. Diese große Freude und das Glücksgefühl ist in dem neuen Buch, mit dem passenden Titel, „Together“ auch zu spüren und zu sehen. Denn es ist das höchste Glück, gemeinsam mit seinen Liebsten, der Familie und den Freunden eine schöne Zeit verbringen zu dürfen.
Produktdetails:
Titel: Together – Alle an einem Tisch
Autor: Jamie Oliver
Fotos: David Loftus, Levon Biss, Paul Stuart
Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
Erscheinungsdatum: 06.09.2021
Seitenzahl: 360
Einband: gebundene Ausgabe (Cover mit Folienveredelung)
ISBN: 978-3-8310-4331-6

„Alle an einem Tisch“ – together eben
Das ist der große Wunschgedanke und die sinnliche Vorstellung dieses Werkes und schwingt als romantische Stimmung im ganzen Buch mit. Und damit man ohne Stress und Probleme auch größere Feste und Zusammenkünfte realisieren kann, gibt uns Jamie Oliver in seinem Kochbuch die perfekte Anleitung, kreative Rezepte, wunderschöne Fotos und originelle Servierideen mit.
Unter anderem gelingt dies durch geschickte Vorbereitungsarbeiten und einem raffinierten Plan, die Gerichte zuzubereiten und gemeinsam zu genießen.
Von kleineren Snacks über leckere Dinner-Abende oder auch zu besonderen Anlässe und großen Feierlichkeiten, findet der Leser allerhand Rezepte, Anregungen und tolle Kombinationen.
„Together“ ist eingeteilt in 18 Kapitel mit den unterschiedlichsten Themenbereichen wie Brunchparty, Entspanntes Festessen, Tisch für zwei, Festtagsbraten und auch wundervolle Cocktails. Es wird also jeder fündig werden in diesem ganz besonderem Kochbuch zu ganz besonderen Zeiten.

Vorbereitung ist alles…
Die Rezepte sind immer eingeteilt in einen großen Bereich der „Vorbereitung“, die Zubereitung und der Feinschliff „am Tag selbst“, und in einen finalen Part des „Servierens“. Die richtige Planung ist das A und O einer größeren Kochsession und will gut organisiert sein. Zudem ist sie auch ein Garant was für ein gutes gelingen, eine entspannte Feier und zufriedene Gäste. Jamie Oliver gibt uns in diesem Buch einen solchen Leitfaden und erklärt uns mit Tipps und Tricks wie man auch komplexe und umfangreiche Gerichte ohne Stress bewerkstelligen kann. Denn im Vordergrund steht der Spaß und der Genuss.
Das Auge isst mit…
Die über 200 farbigen und ästhetischen Fotos regen nicht nur den Appetit an, sondern präsentieren ebenso elegant die mit Liebe gekochten Gerichte auf ihre ganz bestimmte Art und Weise. Als säße man mit an den Tisch und könne einfach zugreifen. Man kann förmlich den Spaß und die Leidenschaft in den Fotos wiedererkennen. Durch die Anrichteart der Gerichte wird man direkt zum Nachmachen motiviert.


Fazit
„Together – Alle an einem Tisch von Jamie Oliver“ ist ein rundum gelungenes Kochbuch, mit unkomplizierten, jedoch raffinierten Menüvorschlägen für jeden Anlass. Es enthält 120 kreative und leckere Rezepte und Kombinationen, die für 2 Personen bis 14 Personen gereicht werden können, unterteilt in 18 Themen-Ideen und durch 200 eindrucksvolle Fotos unterstützt.
Abschließend möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei dem DK Verlag bedanken, der mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine Meinung und die Bewertung.
Es hat mir besonders große Freude bereitet, ausgerechnet ein Kochbuch von Jamie Oliver zu rezensieren, von dem ich von Beginn an, ein Fan war und bin. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, einfach darin zu Blättern, sich inspirieren zu lassen und die verschiedenen Geschmackskompositionen auf sich wirken zu lassen.
Demnach war es auch ziemlich schwer, ein Beispielrezept herauszupicken, denn mit der Zeit werde ich wohl alle Gerichte einmal ausprobieren wollen…
Liebe Grüße,
euer Christian
Vorbereiten oder am Tag selbst Am Vortag oder am selben Tag den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Kürbis säubern, halbieren, entkernen und in Stücke schneiden. Diesen dann in eine ofenfeste Form geben oder auf einem Backblech ausbreiten, mit Öl und Salz würzen und 45 – 60 Minuten rösten. Inzwischen die Zwiebel schälen und reiben, den Knoblauch und den Ingwer in kleine Stücke schneiden. Korianderkörner und Bockshornkleesamen sowie das Currypulver in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen und bei mittlerer Hitze ohne Fettzugabe unter Rühren goldbraun anrösten. Die Tomaten und die Ananasringe dazugeben und 10 Minuten mitbraten. Alles nun mit der Kokosmilch in einem Mixer pürieren und wieder in die Pfanne zurückgeben. Die Kichererbsen mit Flüssigkeit hinzufügen und alles dickflüssig einkochen lassen. Den Kürbis nun unterrühren und alles nochmal abschmecken. Dabei auch den Ananassaft verwenden. Servieren Dieser Vorgang kann nun unterbrochen werden und der Topf kann nach dem Abkühlen in den Kühlschrank gegeben werden. Vor dem Servieren alles einfach erhitzen und mit frischem Koriander verzieren. Die Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Auf schwache Hitze herunter stellen und Malzpulver, Kakaopulver, Zucker und eine Prise Salz einrühren und mit dem Schneebesen verrühren. 5 Minuten köcheln lassen, in der Zeit die Eiskugeln in die Tassen geben. Die Orangenmarmelade darauf verteilen und mit der heißen Schokolade übergießen. Vorbereiten oder am selben Tag Den Kürbis halbieren, entkernen, schälen und in große Stücke schneiden. In ein Sieb geben, mit etwas Meersalz vermengen und 30 Minuten einwirken lassen (dadurch wird der Geschmack intensiviert). Die Pilze in einem Becher mit kochendem Wasser bedecken und ziehen lassen. In einem großen Schmortopf 2 EL Olivenöl erhitzen, die Zimtstange sowie die Hälfte der Salbeiblätter hinzufügen. Den Kürbis mit Küchenpapier abtupfen und zu dem Salbei und dem Zimt in den Topf geben. 10 Minuten anbraten. Die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Birne schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Beides mit etwas Öl unter den Kürbis rühren und weitere 15 Minuten garen. Die Pilze aus dem Wasser nehmen und zur Seite stellen. Das Einweichwasser (ohne sandige Rückstände) in den Topf gießen. Die Brühe angießen und die Suppe 30 Minuten köcheln lassen. Ab diesem Zeitpunkt kann wieder unterbrochen werden, den Topf abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren Die Suppe aufwärmen, in einer kleinen Pfanne Öl erhitzen und die restlichen Salbeiblätter knusprig anbraten. Den Knoblauch schälen und zusammen mit den Pilzen fein hacken. Den Knoblauch und die Pilze nun in die Pfanne geben und die Kastanien dazu krümeln. 200ml Wasser dazugeben und 5 Minuten verkochen lassen, mit einer Gabel zerdrücken und sorgfältig abschmecken. Das Brot in Scheiben schneiden und anrösten. Mit der Kastanien-Pilz- Mischung bestreichen und den Ziegenkäse darauf verteilen.
Kürbiscurry; Kürbissuppe; Heisse Schokolade
C.H.
von Jamie Oliver (erschienen im DK Verlag) WERBUNG/REZENSION Das druckfrische Kochbuch von Starkoch Jamie Oliver ist kürzlich im DK Verlag erschienen und ist…
Bücher
kürbis, Curry, Suppe, schokolade,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Duftendes Kürbiscurry
Heiße Spezialschokolade
Wohltuende Kürbissuppe mit Steinpilzen und Birne
Für den Flammkuchen die Hefe mit dem Zucker in einer Schale kneten sodass es zähflüssige Masse entsteht. Diese dann mit etwas Mehl verrühren und kurz gehen lassen. Das restliche Mehl mit Salz vermengen, die Hefe dazu sowie 175ml lauwarmes Wasser dazu geben und alles ca. 10 Minuten mit einem Knethaken kneten. Den Teig nun an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. (Ich stelle dafür immer den Ofen kurz auf 50 Grad, schalte ihn aus und lassen den Teig dort bei geschlossener Tür ruhen). In der Zeit das Hackfleisch anbraten und würzen. Nun die Pfanne vom Herd nehmen, die BBQ Sauce dazu geben und alles gut vermengen. Den Schmand mit einem Teil des Cheddar Käses verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in 4 Teile teilen und jeweils dünn ausrollen. Am Besten direkt auf einem Backpapier, dann lässt er sich besser in den heißen Ofen legen. Die Schmand Käse Mischung nun auf dem Teig verteilen und mit dem Hackfleisch, den Jalapenos und dem Mais belegen. Zum Schluss noch ein wenig von dem puren Käse darauf verteilen. Der Flammkuchen kommt nun ca. 10 Minuten in den Ofen.
Tex Mex Flammkuchen
C.H.
Knuspriger Tex Mex Flammkuchen
Fisch und Fleisch
hackfleisch, jalapenos, mais, hefe, mehl, schmand, bbq sauce
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[Beitrag enthält unbezahlte Werbung // Produktname/Markenname sichtbar]
Passend zum heutigen Start in den Herbst, habe ich einen klassischen Crumble zubereitet.
Und ehrlich gesagt, freue ich mich auf die Geschmäcker und Aromen der dritten Jahreszeit!
Habt ihr auch schon den Zimt Geruch in der Nase oder ist es noch zu früh?
Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit in gemütlicher Runde.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz

Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Diese mit dem Zucker, dem Zimt und einem Schuss Wasser in einem Topf kurz aufkochen. In der Zwischenzeit mischt ihr die Butter, das Mehl, den Zucker und den Zimt, sodass die typischen Streusel entstehen. Dann gebt ihr die Äpfel in eine backfeste Form und verteilt die Streusel über den Äpfeln. Die Form kommt nun für ca. 45-50 Min. bei 190 Grad in den Ofen (Ober- und Unterhitze).
Klassischer Apple Crumble
C.H.
[Beitrag enthält unbezahlte Werbung // Produktname/Markenname sichtbar] Passend zum heutigen Start in den Herbst, habe ich einen klassischen Crumble zubereitet. Und ehrlich gesagt,…
Süße Speisen und Dessert
apfel. apple. äpfel. crumble, streusel, butter, mehl, zucker, zimt
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
{Beitrag enthält Werbung}
So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder, dass die Kinder auch prompt den Wunsch nach Herbstliedern äußerten…
Den Hefeteig habe ich noch mit dem Germteig Gewürz von @stayspicedcom verfeinert. Die Mischung aus Orangen- und Zitronenschalen sowie Bourbon Vanille und Zimt geben hier noch ein schönes Aroma hinzu…

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und wünsche euch einen guten Start in die Woche morgen…

Erwärmt die Milch und gebt die Hefe mit einem Teil des Zuckers dazu, verquirlt alles einmal, sodass sich die Hefe auflöst und lasst es kurz stehen. In der Zeit kommt das Mehl in eine Schüssel sowie die anderen Zutaten. Bildet eine Mulde und lasst die Hefemilch hineinlaufen. Die Hefe sollte nun ca. 10 Minuten „gehen“. Knetet danach den Teig mit Hilfe einer Küchenmaschine gut durch, sodass ein homogener und fast glänzender Teig entsteht. Der Teig sollte nun ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits die Zwetschgen und die Streusel vorbereiten. Für die Streusel die Zutaten miteinander vermengen und kneten, bis ein etwas feuchter aber krümeliger Teig entsteht. Die Zwetschgen abbrausen und säubern. Dann zur Hälfte einschneiden und entsteinen. Diese dann etwas aufklappen und jeweils die Hälften einritzen. Wenn der Teig ungefähr seine doppelte Größe erreicht hat, diesen dann auf Backpapier legen und zu einem Rechteck dünn ausrollen. Die Zwetschgen dann Reihe für Reihe leicht in den Teig drücken, mit den eingeritzten Hälften nach oben zeigend. Nun die Butter mit dem Zucker und dem Zimt mischen und über die Zwetschgen geben. Darauf verteilt ihr dann noch die Streusel und der Kuchen kann für ca. 40-45 Minuten bei 175 Grad Ober-und Unterhitze in den Ofen.
Hefekuchen vom Blech mit Zwetschgen
C.H.
{Beitrag enthält Werbung} So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder,…
Omas Schätzchen
Zwetschgen, Pflaumen, Zimt, Hefe, Streusel
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Die Kartoffeln mit der groben Seite reiben, salzen und etwas ziehen lassen. Dann mit einem Küchentuch ausdrücken und ein Ei untermischen. Den Lachs in Mehl wenden und die Kartoffelmaße von allen Seiten gut andrücken. Eine beschichtete Pfanne mit Öl erhitzen und den Lachs langsam bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun anbraten. Die Gurke mit oder ohne Schale in dünne Scheiben schneiden und etwas salzen und zuckern. Das austretende Wasser abgießen und dann ein Dressing aus Sahne, Honig, Senf, Salz, Pfeffer und Essig herstellen. Den Dill klein hacken und dazu geben. Den Gurkensalat als Bett auf einem Teller anrichten und den Lachs darauf platzieren.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
C.H.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
Fisch und Fleisch
Lachs, Kartoffel, Gurke, Dill, Salat
German
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[Enthält WERBUNG]
„Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht in Staufen, vollkommen natürlich und natürlich von hier – so schmeckt gute Laune heute. Weil wir nicht nur an guten Schnaps glauben, sondern an ein Leben, das zusammen mehr Spaß macht.
Na dann, prost: Auf euch! „
Für dieses leckere Dessert hat mir die Hausbrennerei Schladerer den Bio-Naturschnaps Aprikose zukommen lassen. Der milde Aprikosenschnaps, auch unter dem Namen KOSY vermarktet, ist im Schwarzwald hergestellt und ist komplett vegan und Bio-zertifiziert.
Den Naturschnaps habe ich dann für die aromatische Aprikosensauce verwendet, um ihr das passende Finish zu geben.
Wenn Ihr nun auf den Geschmack gekommen seid, denn habe ich hier einen Rabattcode für euch, mit dem Ihr 10% Rabatt auf die Bio-Naturschnäpse erhaltet. => „AUFUNS“ (gültig bis 31.08.2021)

Liebe Grüße,
euer Christian
Milch und 60g Zucker aufkochen, Hartweizengrieß einrieseln lassen und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis eine sämige, klebrige Maße entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen, Gelatine zugeben und gut verrühren. Sobald die Maße etwas abgekühlt ist, das Eigelb einrühren. Die Sahne und Eiweiß mit jeweils 10g Zucker steif schlagen und unterrühren. Die Maße nun in 4 passende Förmchen füllen und mind. 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank geben. In der Zeit die Aprikosen halbieren oder vierteln, mit Schladerer Bio Naturschnaps übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Danach die Aprikosen in ein Sieb geben und den Schnaps auffangen. Butter und Zucker in eine heiße Pfanne geben, den Zucker leicht karamellisieren lassen, die Aprikosen zufügen und kurz einkochen lassen. Mit Zitronensaft und Schnaps ablöschen und kurz einkochen lassen. Zum Herausnehmen, die Förmchen mit heißem Wasser kurz anwärmen, den Rand etwas einritzen und dann auf einen Dessert Teller stürzen und die Aprikosen dazu geben.
Grießflammeri mit Aprikosen
C.H.
[Enthält WERBUNG] „Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht…
Süße Speisen und Dessert
Grieß, Schnaps, Aprikosen, Marillen, Milch, Ei
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Gefolgt von einer kleinen Vorstellungsrunde, werden im Online Magazin der Zeit im Moment ein paar Rezepte von mir präsentiert. Schaut doch mal rein, denn es warten noch viele leckere Rezepte von anderen Bloggern und Köchen auf euch sowie praktische Tipps und lesenswerte Artikel.
Also, viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen…
Mit diesem Link gelangt ihr direkt zu meinem Artikel:

