Für den Flammkuchen die Hefe mit dem Zucker in einer Schale kneten sodass es zähflüssige Masse entsteht. Diese dann mit etwas Mehl verrühren und kurz gehen lassen. Das restliche Mehl mit Salz vermengen, die Hefe dazu sowie 175ml lauwarmes Wasser dazu geben und alles ca. 10 Minuten mit einem Knethaken kneten. Den Teig nun an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. (Ich stelle dafür immer den Ofen kurz auf 50 Grad, schalte ihn aus und lassen den Teig dort bei geschlossener Tür ruhen). In der Zeit das Hackfleisch anbraten und würzen. Nun die Pfanne vom Herd nehmen, die BBQ Sauce dazu geben und alles gut vermengen. Den Schmand mit einem Teil des Cheddar Käses verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig in 4 Teile teilen und jeweils dünn ausrollen. Am Besten direkt auf einem Backpapier, dann lässt er sich besser in den heißen Ofen legen. Die Schmand Käse Mischung nun auf dem Teig verteilen und mit dem Hackfleisch, den Jalapenos und dem Mais belegen. Zum Schluss noch ein wenig von dem puren Käse darauf verteilen. Der Flammkuchen kommt nun ca. 10 Minuten in den Ofen.
Zutaten
Zubereitung
Essen
{Beitrag enthält Werbung}
So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder, dass die Kinder auch prompt den Wunsch nach Herbstliedern äußerten…
Den Hefeteig habe ich noch mit dem Germteig Gewürz von @stayspicedcom verfeinert. Die Mischung aus Orangen- und Zitronenschalen sowie Bourbon Vanille und Zimt geben hier noch ein schönes Aroma hinzu…

Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und wünsche euch einen guten Start in die Woche morgen…

Erwärmt die Milch und gebt die Hefe mit einem Teil des Zuckers dazu, verquirlt alles einmal, sodass sich die Hefe auflöst und lasst es kurz stehen. In der Zeit kommt das Mehl in eine Schüssel sowie die anderen Zutaten. Bildet eine Mulde und lasst die Hefemilch hineinlaufen. Die Hefe sollte nun ca. 10 Minuten „gehen“. Knetet danach den Teig mit Hilfe einer Küchenmaschine gut durch, sodass ein homogener und fast glänzender Teig entsteht. Der Teig sollte nun ca. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen. In der Zwischenzeit könnt ihr bereits die Zwetschgen und die Streusel vorbereiten. Für die Streusel die Zutaten miteinander vermengen und kneten, bis ein etwas feuchter aber krümeliger Teig entsteht. Die Zwetschgen abbrausen und säubern. Dann zur Hälfte einschneiden und entsteinen. Diese dann etwas aufklappen und jeweils die Hälften einritzen. Wenn der Teig ungefähr seine doppelte Größe erreicht hat, diesen dann auf Backpapier legen und zu einem Rechteck dünn ausrollen. Die Zwetschgen dann Reihe für Reihe leicht in den Teig drücken, mit den eingeritzten Hälften nach oben zeigend. Nun die Butter mit dem Zucker und dem Zimt mischen und über die Zwetschgen geben. Darauf verteilt ihr dann noch die Streusel und der Kuchen kann für ca. 40-45 Minuten bei 175 Grad Ober-und Unterhitze in den Ofen.
Hefekuchen vom Blech mit Zwetschgen
C.H.
{Beitrag enthält Werbung} So ein frischer Zwetschgen Hefekuchen ist doch ein guter Grund, es sich zu Hause gemütlich zu machen oder? Kein Wunder,…
Omas Schätzchen
Zwetschgen, Pflaumen, Zimt, Hefe, Streusel
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Die Kartoffeln mit der groben Seite reiben, salzen und etwas ziehen lassen. Dann mit einem Küchentuch ausdrücken und ein Ei untermischen. Den Lachs in Mehl wenden und die Kartoffelmaße von allen Seiten gut andrücken. Eine beschichtete Pfanne mit Öl erhitzen und den Lachs langsam bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun anbraten. Die Gurke mit oder ohne Schale in dünne Scheiben schneiden und etwas salzen und zuckern. Das austretende Wasser abgießen und dann ein Dressing aus Sahne, Honig, Senf, Salz, Pfeffer und Essig herstellen. Den Dill klein hacken und dazu geben. Den Gurkensalat als Bett auf einem Teller anrichten und den Lachs darauf platzieren.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
C.H.
Lachs im Kartoffelmantel und Gurkensalat
Fisch und Fleisch
Lachs, Kartoffel, Gurke, Dill, Salat
German
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
[Enthält WERBUNG]
„Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht in Staufen, vollkommen natürlich und natürlich von hier – so schmeckt gute Laune heute. Weil wir nicht nur an guten Schnaps glauben, sondern an ein Leben, das zusammen mehr Spaß macht.
Na dann, prost: Auf euch! „
Für dieses leckere Dessert hat mir die Hausbrennerei Schladerer den Bio-Naturschnaps Aprikose zukommen lassen. Der milde Aprikosenschnaps, auch unter dem Namen KOSY vermarktet, ist im Schwarzwald hergestellt und ist komplett vegan und Bio-zertifiziert.
Den Naturschnaps habe ich dann für die aromatische Aprikosensauce verwendet, um ihr das passende Finish zu geben.
Wenn Ihr nun auf den Geschmack gekommen seid, denn habe ich hier einen Rabattcode für euch, mit dem Ihr 10% Rabatt auf die Bio-Naturschnäpse erhaltet. => „AUFUNS“ (gültig bis 31.08.2021)

Liebe Grüße,
euer Christian
Milch und 60g Zucker aufkochen, Hartweizengrieß einrieseln lassen und bei mittlerer Hitze so lange rühren, bis eine sämige, klebrige Maße entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen, Gelatine zugeben und gut verrühren. Sobald die Maße etwas abgekühlt ist, das Eigelb einrühren. Die Sahne und Eiweiß mit jeweils 10g Zucker steif schlagen und unterrühren. Die Maße nun in 4 passende Förmchen füllen und mind. 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank geben. In der Zeit die Aprikosen halbieren oder vierteln, mit Schladerer Bio Naturschnaps übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Danach die Aprikosen in ein Sieb geben und den Schnaps auffangen. Butter und Zucker in eine heiße Pfanne geben, den Zucker leicht karamellisieren lassen, die Aprikosen zufügen und kurz einkochen lassen. Mit Zitronensaft und Schnaps ablöschen und kurz einkochen lassen. Zum Herausnehmen, die Förmchen mit heißem Wasser kurz anwärmen, den Rand etwas einritzen und dann auf einen Dessert Teller stürzen und die Aprikosen dazu geben.
Grießflammeri mit Aprikosen
C.H.
[Enthält WERBUNG] „Was gibt es Besseres als gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden? Genau: gemeinsame Stunden mit deinen besten Freunden UND unserem milden Aprikosenschnaps. Handgemacht…
Süße Speisen und Dessert
Grieß, Schnaps, Aprikosen, Marillen, Milch, Ei
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Gefolgt von einer kleinen Vorstellungsrunde, werden im Online Magazin der Zeit im Moment ein paar Rezepte von mir präsentiert. Schaut doch mal rein, denn es warten noch viele leckere Rezepte von anderen Bloggern und Köchen auf euch sowie praktische Tipps und lesenswerte Artikel.
Also, viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen…
Mit diesem Link gelangt ihr direkt zu meinem Artikel:

Die Süßkartoffel in dünne Scheiben schneiden und toasten. (auf kleiner Stufe mehrmals bis sie gar ist) Die Avocado auslösen, mit Zitronensaft, Creme Fraiche und den Gewürzen mixen. Die Scheiben damit bestreichen und mit Krabben oder Flusskrebsen belegen.
süßkartoffel toasties mit avocado creme
C.H.
Süßkartoffel Toasties mit Avocadocreme
Fisch und Fleisch
Süßkartoffel Toasties mit Avocadocreme
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zwiebel in Öl anbraten. Hackfleisch zufügen und gar braten. Tomatensauce oder frische Tomaten und Kidneybohnen zufügen und einköcheln lassen. Mit Paprika, Salz, Pfeffer würzen und mit Limettensaft abschmecken. Zum Schluss die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und hinzufügen. Eine Auflaufform einfetten und die Nachos damit füllen, das Hackfleisch Gemisch dazu geben und zum Schluss den Käse darüber verteilen. Die Form nun 5 Minuten zum Überbacken in den Ofen geben. Zur Garnierung die Kapernäpfel verteilen.
Nacho Teller mit einem cremigen Avocado Dip
C.H.
Nacho Teller mit Avocado Dip
Fisch und Fleisch
Nacho Teller mit Avocado Dip
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung

Den Backofen auf 210 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig ausrollen, einen Streifen als Rand abschneiden und den Rest auf ein Backblech legen. Den Rand mit Milch einpinseln und als Rahmen auf den Teig legen. Den Blätterteig nun mit einer Gabel mehrmals einstechen und ca. 15 Minuten im Ofen ausbacken. Wenn der Teig die gewünschte Bräunung angenommen hat, herausnehmen und auskühlen lassen. In der Zeit den Belag herstellen indem ihr den Quark mit Mascarpone und Puderzucker glattrühren. Den Zitronensaft sowie den Vanillezucker oder wer mag Vanillemark zugeben und erneut verrühren. Die Quarkmaße nun auf dem Teig verteilen. Die Nektarinen abbrausen, vom Kern befreien und in Scheiben schneiden. Diese nun auf dem Quark verteilen. Mit frischer Minze dekorieren und etwas Puderzucker darüber streuen.
Sommerliche Nektarinen Schnitten
C.H.
Sommerliche Nektarinen Schnitten
Süße Speisen und Dessert
Nektarinen, Schnitten, Rezept, Kuchen, Blätterteig
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Zu Tisch bei den modernen Göttern – Eine Buchrezension zum Titel “Orexi – Griechische Küche gemeinsam genießen”
Neben der Foodfotografie und der Rezeptentwicklung, lese ich natürlich gerne Kochbücher und lasse mich inspirieren. Zunehmend schreibe ich auch mit großer Freude Rezensionen zu diesen Büchern. Es ist halt immer wieder spannend und interessant, ein Kochbuch zu lesen, mehr über die Hintergründe, Beweggründe und Philosophie des Autors bzw. Kochs zu erfahren und den eigenen kulinarischen Horizont erweitern zu können.
Das Buch “Orexi – Griechische Küche gemeinsam genießen” zählt und das kann ich jetzt schon vorwegnehmen, fortan zu einem meiner Lieblingskochbücher. Aber darauf gehe ich später noch einmal näher ein.
Zunächst möchte ich euch das Buch einmal vorstellen und beschreiben…
Produktdetails:
- Verlag: Koehler im Maximilian Verlag GmbH & Co. KG
- Gebundene Ausgabe
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungsdatum: 20.04.2020
Inhalt:
- Griechisch Essen
- Joghurt und Pita
- Häppchen und Vorspeisen
- Meer
- Land
- Sonne
- Feuer
- Dämmerschoppen
- Index
- Danksagung und Bildnachweis

Nun zum Buch:
Theo A. Michaels ist einer der besten Köche Großbritanniens und zeigt uns in seinem Buch “Orexi – griechische Küche gemeinsam genießen”, eine große Sammlung zypriotischer und griechischer Gerichte und Rezeptideen. In einem ausgewogenen Verhältnis, beschreibt er gleichermaßen typisch traditionelle Gerichte wie auch deren moderne Abwandlungen. Zusammen mit dem Food Fotografen Mowie Kay entstand so ein überaus gelungenes Kochbuch mit verführerischen Rezepten, wunderschönen Fotos und authentischen Eindrücken in die Küche des Autors.
Theo A. Michaels ist Koch, Autor und Vater von drei Kindern. Er ist in London geboren und hat jedoch griechisch zypriotische Wurzeln.
Nach einer langen Reise als Rucksacktourist rund um den Globus, bewarb er sich um den Titel des besten Kuchenchefs Großbritanniens und eröffnete sein erstes Restaurant mit großem Erfolg.
Er schrieb drei Kochbücher und ist Autor der wöchentlichen Kolumne zum Thema “Gut Essen”.
Nachdem er fünf Jahre in Nordamerika lebte, zog es ihn mit seiner Familie wieder zurück nach Großbritannien.
Wie der Buchtitel es schon beschreibt, wird nicht nur Wert auf die ausgewogene Ernährung gelegt, sondern ist vor allem nach Theo Michaels das gemeinsame Verzehren der Mahlzeiten ein ebenso wichtiges Element. Essen in Gesellschaft sei im Grunde genauso bedeutend wie die Zubereitung selbst.
Beim ersten Durchblättern der 276 Seiten war ich direkt begeistert von den überaus verführerischen und appetitlichen Rezepten. Die Zusammenstellung der Gerichte, die Art des Anrichtens und die wunderschönen Fotos nehmen einen mit auf eine kulinarische Reise, die einem kleinen Kurzurlaub ähnelt. Theo Michaels reist mit dem Leser über das Kapitel “Land”, nimmt einen mit aufs “Meer”, an den Grill mit viel “Feuer” und findet sich schlussendlich beim “Dämmerschoppen” mit einem Kaffee und einem Dessert in der Hand in der Abendsonne Griechenlands wieder. Während dieser Reise erfährt man nicht nur Kenntnisse über ländertypische Gewohnheiten, sondern auch hier und da private Einblicke in das frühere Leben des Autors.
In diesem Buch sind, so das Zitat seiner Mutter „die besten Rezepte, die jemals in der griechischen Küchenhistorie aufgeschrieben worden sind“ verewigt.

Ich war überrascht und beeindruckt von den teilweise mir bisher unbekannten Gerichten und Kompositionen. Das liegt aber auch daran, dass manche dieser Rezepte im Grunde als reine Familiengerichte entstanden sind und bisher auch nicht veröffentlicht wurden. Wir erhalten also einen kleinen Einblick in die private Küche der Familie Michaels.
Die Griechische Küche:
Die griechische Küche kann man generell als gesund und ausgewogen beschreiben, da ihre Hauptzutaten aus Gemüse, Früchten, Milchprodukten, Hülsenfrüchten und Meeresfrüchten besteht. Theo Michaels wurde dahingehend als Kind bereits durch seine Eltern bzw. die Familie seiner Mutter sehr geprägt, da diese als Selbstversorger das Obst und das Gemüse selbst anbauten. Die Bescheidenheit aufgrund von limitierter Verfügbarkeit und die Wertschätzung der angebauten Lebensmittel wurde ihm so in die Wiege gelegt und bilden bis heute die Basis seiner Kochphilosophie. Mit diesem Hintergrundwissen versteht man die Küche des Autors sehr gut und kann die Idee des Gerichts nachvollziehen.
Zudem gefällt mir auch, dass Theo Michaels die Leser dazu animiert, sich frei beim Kochen zu fühlen und jedes Gericht nach seinen Möglichkeiten zu gestalten. Es gehe um den Genuss, die Verwertung der Lebensmittel und das soziale Ereignis.
Ich hoffe, ich konnte euch mit dieser Rezension das Buch näherbringen und vielleicht bei dem ein oder anderen das Interesse wecken. Ich sage ganz offen und ehrlich (und das tue ich ohne beeinflusste Beweggründe), dass mich dieses Buch überzeugt hat. Das liegt jedoch nicht nur an den Rezepten, sondern vielmehr ist es die Person Theo A. Michaels, die ich nun mit ganz anderen Augen sehe und seine Küche verstanden habe.
Ich habe mir das saganaki sowie die gefüllte Wassermelone ausgesucht und nachgekocht.


Liebe Grüße,
Euer Christian
©Herdmitherz
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Riesengarnelen scharf anbraten und zur Seite stellen. Zwiebel und Sellerie in kleine Würfel schneiden und etwa 5 Minuten in Olivenöl schmoren lassen. Den Knoblauch dazu geben und alles mit Weißwein ablöschen. Wenn der Wein zur Hälfte eingekocht ist, Paprikapulver, Oregano, Zucker, Petersilie und Dill, Lorbeer, Essig, Tomatenpüree sowie Passata dazu geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit ein wenig Wasser strecken und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Die Riesengarnelen nun in die Pfanne zurück legen und die Pfanne für ca. 20 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben. Anschließend die Pfanne aus dem Ofen nehmen, den Feta auf die noch heiße Sauce bröseln sowie die restliche Petersilie, den Dill und die Chiliflocken darauf streuen. Ein guter Schuss Olivenöl darf nicht fehlen und los geht´s mit dem Dippen des Brotes in der Sauce! Da darf man sich auch mal die Finger mit Sauce bekleckern... Den Halloumi in kleine Stücke schneiden. Die Minzblätter und die rote Zwiebel klein schneiden. Von der Wassermelone jeweils das obere und untere Drittel abschneiden und das Fruchtfleisch auslösen. Das Fruchtfleisch in Stücke schneiden und mit dem Halloumi, den Minzblättern, der Zwiebel und dem Chilipulver mischen und in die ausgehöhlte Wassermelone füllen. Auf diesem Wege möchte ich mich bei Kim vom Koehler Verlag für das Buch von Theo A. Michaels „Orexi-Griechische Küche gemeinsam genießen“ herzlich bedanken. Es hat mir großem Spaß bereitet eine Rezension zu dem Buch Orexi zu schreiben und Beispielrezepte wie das Saganaki oder die gefüllte Wassermelone auszuprobieren. Ich freue mich schon auf die anderen tollen Gerichte aus diesem Buch, die ich mit Sicherheit alle nachkochen werde.
garitha saganaki - Gebackene Garnelen in feta-Tomaten-Sauce
C.H.
Neben der Foodfotografie und der Rezeptentwicklung, lese ich natürlich gerne Kochbücher und lasse mich inspirieren. Zunehmend schreibe ich auch mit großer Freude Rezensionen zu diesen Büchern. Es…
Bücher
garnelen, tomatensauce, passata, kräuter, feta, kochbuch, originalrezept
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Gebackene Garnelen in Feta-Tomaten-Sauce
Saganaki
Wassermelone mit Halloumi
karpouzi kai haloumi kypella
Notizen
Eton Mess ist ein sommerliches Dessert aus dem britischen Raum…Genauer gesagt, ist es wohl eine traditionelle Nachspeise, die zum alljährlichen Cricket Spiel des Eton College gereicht wird.
Wie dem auch sei und welcher Geschichte man Glauben schenkt, es ist einfach ein herrliches Sommerrezept und mit den Erdbeeren ganz nach meinem Geschmack. Die Erdbeeren kann man noch mit Likör marinieren, aber in diesem Fall habe ich auf den Alkohol verzichtet, da meine Kinder schon mit großen Augen und Löffel bewaffnet neben mir standen…
Die Zubereitung geht fix und es lässt sich auch für eine kleine Party sehr gut vorbereiten. In diesem Rezept habe ich neben dem Quark und der Sahne noch Mascarpone verwendet.
Wichtig und unersetzlich sind jedoch die mini Baiser Stückchen, die noch einen Knusperfaktor hineinbringen.

Also, viel Spaß beim Nachmachen und einen guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Sahne steif schlagen. Den Quark mit Mascarpone, Puderzucker und Milch glattrühren. Die Erdbeeren säubern, putzen, abbrausen und vom Grün befreien. Die Erdbeeren dann mit Puderzucker im Mixbecher mit einem Mixstab zu Püree mixen. Das Baiser in eine Tüte geben und klein drücken. Nun schichtweise die Zutaten in die Gläser füllen, angefangen mit dem Quark, dann das Erdbeerpüree und dann die Baiserstücke darauf streuen.
Erbeer Eton Mess
C.H.
Eton Mess ist ein sommerliches Dessert aus dem britischen Raum…Genauer gesagt, ist es wohl eine traditionelle Nachspeise, die zum alljährlichen Cricket Spiel des Eton College gereicht…
Süße Speisen und Dessert
Erdbeeren, Rezept, Dessert, Nachtisch, Nachspeise, Erdbeeren, Quark, Sahne, Britisch, Baiser, Food, Blogger, Fotografie, Meringues
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung