Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Puddingpulver mit 100ml Milch und 4 EL Zucker vermischen. Den Rest der Milch in einem Topf zum Kochen bringen und das Pudding Gemisch einrühren. Ungefähr 1 Minute lang kochend umrühren und dann zur Seite stellen. In der Zeit die Form einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Rhabarber putzen, die Enden abtrennen, schälen und in kleine Stücke scheiden. Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker cremig schlagen. Die Eier nach und nach zugeben und kräftig schlagen. Die Eier sollten Raumtemperatur haben, sonst grisselt die Masse ein wenig, was aber nicht schlimm ist. Nun das Mehl mit Backpulver und der Stärke vermischen und ebenfalls portionsweise zugeben. Den Teig dann in die Form geben und glattstreichen. Die Rhabarber Stücke leicht einrücken und dann mit einem Löffel den Pudding in Klecksen verteilen. Darauf kommen dann die Mandeln. Noch einmal alles mit etwas Zucker bestreuen und für ca. 50 Minuten in den Ofen geben.Zutaten
Zubereitung
Teig
Heute gibt es zum Thema „Schnelle Corona Homeoffice Gerichte“ eine Pizza ohne Hefe nach BBQ Style.
Der Vorteil an der Pizza aus einem Quark Öl Teig ist, dass man zum einem keine Hefe benötigt und zum anderen dadurch eine längere „Ruhezeit“ des Teiges entfällt.
Und ab und an mag ich sogar die Quark Öl Teig Pizza lieber. Er hat eine schöne Konsistenz, ist locker und luftig, aber anderseits auch kompakt.
Vor allem wenn ihr noch nie eine Pizza aus diesem Teig gemacht habt, müsst ihr es unbedingt einmal probieren.
Also, viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Ich wünsche euch viel Kraft und alles Liebe.
Liebe Grüße
Christian
©herdmitherz
Für den Teig den Quark mit Öl, Eigelb, Milch und Salz mischen. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und zum Quark Öl Gemisch geben und alles mit einer Küchenmaschine 5 Minuten kneten. Den Teig dann am besten im Kühlschrank kurz ruhen lassen. In der Zeit das Hackfleisch anbraten und etwas abkühlen lassen. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Pizzatomaten zerkleinern, mit Salz, Pfeffer, Oregano, BBQ Sauce und 1 EL Olivenöl mischen. Den Teig ausrollen und die Sauce darauf verteilen. Das Hackfleisch darauf geben sowie die Zwiebeln und das Mais Gemisch und den Käse. Die Pizza dann für ca. 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen (bei 200 Grad) geben. Abschließend die Frühlingszwiebeln darauf verteilen.Schnelle Quark Öl Teig Pizza BBQ Style
C.H.
Heute gibt es zum Thema „Schnelle Corona Homeoffice Gerichte“ eine Pizza ohne Hefe nach BBQ Style. Der Vorteil an der Pizza aus einem…
Corona Home Office Schnelle Gerichte
pizza, quark, öl, teig, bbq, hackfleisch
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Tag 6 der Hüttenzauber Themen Woche.
Heute steht ein Kaiserschmarrn mit einem Zimt-Pflaumenkompott auf der Speisekarte.
Klassischer geht es glaub ich kaum, aber leckerer auch nicht wirklich. Denn ich liebe Kaiserschmarrn sehr, vor allem mit einem fruchtigen Kompott.
Der lang ersehnte Schnee blieb heute wieder aus, daher haben wir es uns nach einem Spaziergang zu Hause erst recht gemütlich gemacht.
Ich bin froh, dass ich das Thema Hüttenzauber gewählt habe und werde es morgen mit einem weiteren Dessert abschließen. Ein bisschen Wehmut verspüre ich, denn ich könnte noch zig Rezepte aufführen und probieren. Allein die Auswahl der 7 Gerichte war dermaßen schwer, dass man locker hätte 2 Wochen darauf machen können.
Liebst du Kaiserschmarrn auch so wie ich? Womit magst du ihn? Gehören Rum Rosinen dazu?
Lass einfach einen Kommentar dar; ich freu mich von dir zu hören.
Liebe Grüße,
Christian
©herdmitherz
Mehl mit Milch, Salz und der Hälfte vom Zucker vermengen. Die Eier mit dem restlichen Zucker verquirlen und zu der Milch geben. Alles gut miteinander verrühren und 10 Minuten gehen lassen. Eine beschichtete ofenfeste Pfanne mit hohem Rand nehmen, Butterschmalz darin erhitzen und Den Teig dort eingießen. Bei mittlerer Hitze kurz stocken lassen und dann die Pfanne in den vorgeheizten Ofen (200°) geben. Den Teig nun ca. 10-15 Minuten backen. Den Kaiserschmarrn herausnehmen und mit einer Gabel zerreißen. Die Stücke dann nochmal kurz in Butterschmalz anrösten. Nach Belieben passen natürlich auch wunderbar Rosinen dazu...entweder direkt im Teig verarbeitet oder als Topping im Anschluss darauf verteilen. Die Rosinen dafür vorher mit Rum mischen (ca. pro 10g Rosinen – 1 EL Rum) und ziehen lassen. Kaiserschmarrn
C.H.
Tag 6 der Hüttenzauber Themen Woche. Heute steht ein Kaiserschmarrn mit einem Zimt-Pflaumenkompott auf der Speisekarte. Klassischer geht es glaub ich kaum, aber…
Hüttenzauber
Eier, Milch, Mehl, Mehlspeise, Eierspeise, Kaiserschmarrn, Schmarrn, Ofen, Pflaumenkompott, Rosinen, klassiker,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Der Klassiker für die kalte Jahreszeit schlechthin sind Germknödel. Die Zubereitung für den Hefeteig ist zwar etwas aufwendig und die Ruhezeit will auch entsprechend eingeplant sein, aber am Ende wird man mit einen tollen Geschmackserlebnis belohnt. Die übliche Kombination aus Mohn und Vanillesauce ist zurecht die meist gewählte Zusammenstellung.
Für die Kinder habe ich sie mit dieser beliebten Nougatnusscreme gefüllt.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Für den Vorteig die Milch erhitzen (ca. 38°C) und die Hefe darin auflösen. Mehl und Zucker dazu geben und vermengen. Die Hefe nun ca. 10 Minuten gehen lassen. In der Zeit die Butter in einem Wasserbad erhitzen, Milch, Ei, Eigelb, Zucker und eine Prise Salz vermischen und schaumig aufschlagen. Mehl in eine Rührschüssel geben und die Hefemischung sowie die Ei-Butter-Milch Mischung dazu geben und ca. 5 Minuten kneten lassen. Den Teig nun in 4 Teile aufteilen, Bällchen formen und ca. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Nun die Germknödel etwas plattdrücken, füllen, zusammendrücken und erneut 30 Minuten gehen lassen. Den Dampfgarer zu ¼ mit Wasser befüllen und die Kunststoffeinlage nutzen. Den Deckel schließen und das Wasser zum Kochen bringen. Nun die Oberfläche der Kunststoffeinlage mit Butter einpinseln und die Germknödel auflegen. Mit geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten garen. Die Knödel dann mit Mohn und Vanillesauce anrichten.Klassische Germknödel aus dem Dampfgartopf mit Pflaumen, Mohn und Vanillesauce
C.H.
Der Klassiker für die kalte Jahreszeit schlechthin sind Germknödel. Die Zubereitung für den Hefeteig ist zwar etwas aufwendig und die Ruhezeit will auch…
Omas Schätzchen
Germknödel, Hefeteig, Dessert, Pflaumen, Mohn, Vanillesauce, Dampfgarer
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und der Kürbis ist zum Glück sehr vielfältig einsetzbar. Neben der klassischen Suppe, als süße Variante im Brownie Teig oder einfach als Ofengemüse, gibt es auch die Möglichkeit, ihn mit Kartoffeln zu Gnocchi zu verarbeiten.
Die Zubereitung ist etwas arbeitsintensiver, aber es lohnt sich sehr. Denn der Geschmack ist einfach nur phänomenal.
Also viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Selbst gemachte Kürbis Gnocchi mit Salbei, Bacon, Feldsalat und Blaubeeren
C.H. Herbstzeit ist Kürbiszeit. Und der Kürbis ist zum Glück sehr vielfältig einsetzbar. Neben der klassischen Suppe, als süße Variante im Brownie Teig oder… Salate Kürbis, Gnocchi, Kartoffeln, Herbst, Feldsalat, Abendessen, Food, gesund, saisonal, regional European Druck michZutaten
- 400g gegarter Kürbis (Hokkaido ohne Schale)
- 120g Kartoffeln
- 25g Parmesan
- 1 Eigelb
- 70g Mehl
- 40g Semmelbrösel
- Salz, Cayennepfeffer, Muskatnuss
- 3-4 Baconscheiben
- 5-6 Salbei Blätter
- 150g Feldsalat
- Blaubeeren
- Olivenöl, Himbeeressig
- Salz, Pfeffer, Honig
Zubereitung
Kürbis schälen, halbieren und das Innere entfernen.
Den Kürbis in Spalten schneiden.
Die Kartoffel(n) schälen und dicke Scheiben schneiden.
Beides mit Olivenöl vermengen und in einer ofenfesten Form bei 190°C ca. 1 Stunde abgedeckt garen.
Etwas abkühlen lassen, durch eine Presse drücken und nach und nach mit Mehl vermengen. Dabei Eigelb, Semmelbrösel, Parmesan sowie Gewürze hinzufügen und kurz verkneten.
Den Teig halbieren und jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und gleich große Stücke (ca. 2cm) abtrennen.
Die Stücke dann zu einer Kugel formen und mit der Gabel andrücken.
Eine Pfanne aufstellen und den Bacon darin langsam anschwitzen. Ein Stich Butter dazu geben und die Salbei Blätter.
Die Gnocchi in kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen und dann in die Pfanne zu dem Bacon und dem Salbei geben und durchschwenken.
Den Feldsalat verlesen, die harten Stilenden entfernen, abbrausen und abtrocknen.
Ein Dressing erstellen aus Essig, Salz, Pfeffer und Honig. Zutaten vermischen und dann das Öl hinzugeben.
Als großer Kürbis Liebhaber musste ich auch unbedingt einmal einen Kürbis Kuchen backen. Nun schwankte ich zwischen Brownie und Cheesecake. Aber warum nicht beides in Einem? et voilà, ein Kürbis Cheesecake Brownie kommt frisch aus dem Ofen…für etwas crunch sorgen die gehobelten Haselnusskerne…mehr Herbstgefühl geht kaum 😉
Liebe Grüße und viel Spaß beim Nachbacken…
euer Christian
©herdmitherz
Den Backofen auf 200° C vorheizen. Den Kürbis putzen, säubern und aushöhlen. Dann schmale Spalten schneiden, ca. 300g und diese im Backofen bei 200°C ca. 40 Minuten backen. Falls die Spalten drohen braun zu werden, mit Alufolie abdecken. Sobald der Kürbis weich ist, diesen auskühlen lassen. Anschließend mit Zimt, Ingwer und Nelkenpulver würzen und pürieren. Die Butter mit der Kuvertüre in einem Topf im Wasserbad schmelzen, etwas abkühlen lassen und den Zucker sowie die Eier und dann das Mehl mit Salz zufügen und verrühren. Frischkäse, Crème Fraîche und Zucker verrühren. Das Ei sowie das Mehl dazu geben und nochmals verrühren. Nun das Kürbispüree unterrühren. Eine Backform einfetten und den Brownie Teig darin verteilen und glattstreichen. Nun den Kürbis-Frischkäse Teig darauf klecksartig verteilen und mit einem Messer in Schlieren verstreichen. Mit den Haselnusskernen bestreuen und für ca. 25 Minuten bei 175°C in den Ofen geben. In der Form auskühlen lassen und nach dem Erkalten erst herausnehmen. Kürbis Cheesecake Brownies mit Haselnusskernen
C.H.
Als großer Kürbis Liebhaber musste ich auch unbedingt einmal einen Kürbis Kuchen backen. Nun schwankte ich zwischen Brownie und Cheesecake. Aber warum nicht…
Süße Speisen und Dessert
brownie, teig, cheesecake, schokolade, kürbis, frischkäse, brownies, herbst, dessert, backen,
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Schoko und Birne? Au ja, das ist lecker…Natürlich könnt ihr dieses Brownie Rezept ohne die Birne übernehmen und den puren Schokoladen Geschmack genießen. Aber ich finde, gerade bei so viel Schoko Anteil, ist ein fruchtiges Element ein schöner Gegenspieler.
Eigentlich wollte ich einen klassischen Schokoladen Rührteig in einer Kastenform backen. Der Vorteil wäre gewesen, dass man die Birne beim Anschneiden hätte besser sehen können. Da ich aber ein Blechkuchen machen musste, kam ich auf diese Idee.
Und wir haben dazu noch mehr gesündigt….Es gab dazu noch ein leckeres Vanilleeis…Wenn schon, dann richtig 😉
Also, viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Die Schokolade in Stücke brechen und in den Behälter der Küchenmaschine geben. Die weiche Butter dazu geben. Den Zucker, Backpulver, Mehl und die Prise Salz hinzufügen und durchmixen. Bei laufendem Mixer die Eier dazu geben und weiter mixen bis sich alles gut vermischt hat. Eine Ofenform einfetten, mit Backpapier auslegen und mit Öl einpinseln. Die Maße einfüllen und mit einem Küchenschaber verteilen und glattstreichen. Die Birnen schälen und vierteln. Die Viertel dann in den Teig leicht andrücken. Die Form für ca. 20 Minuten in den Ofen geben.Brownie mit Birnen und Salzkaramell
C.H.
Schoko und Birne? Au ja, das ist lecker…Natürlich könnt ihr dieses Brownie Rezept ohne die Birne übernehmen und den puren Schokoladen Geschmack genießen.…
Süße Speisen und Dessert
brownie, kuchen, cake, schokolade, schoko, birne, karamell, dessert, süßes, süßspeise
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Schoko Biskuit und Erdbeeren? Das geht wunderprächtig…Vor allem muss man die Erdbeeren Saison noch genießen und mitnehmen, solange es noch möglich ist. Diese kleinen Schnitten eignen sich auch für kleinere Besuchsrunden oder auch anstelle eines Kuchens einfach für den Snack für zu Hause. Ich liebe Erdbeeren, da sie so flexibel einzusetzen sind. So zum Beispiel auch in einem Cocktail verarbeitet. Schaut doch mal in mein Erdbeeren Gin Tonic Rezept rein…
Also, viel Spaß beim Nachbacken und Guten Appetit.
Liebe Grüße,
euer Christian
©herdmitherz
Den Ofen auf 175°C vorheizen. Ein Backblech an den Ecken mit Butter bestreichen und Backpapier darauf geben, sodass es klebt. Die Eier trennen und in separate Schüsseln geben. Eiweiß mit Salz und Wasser steif schlagen, Zucker einrieseln lassen und nach und nach die Eigelbe. Mehl stärke und Kakao sowie Backpulver dazu geben und unterrühren Den Teig auf ein Backblech geben und bei 175°C Umluft 10 Minuten backen. Den Teig auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier abziehen. Die Erdbeeren abbrausen und das Grün entfernen. Die Erdbeeren vierteln und in einer Schüssel zur Seite stellen. Sahne mit Vanillezucker in einem Gefäß steif schlagen. Mascarpone und Quark verrühren, Gelatine fix (nach Packungsanleitung) einrieseln lassen und verrühren. Den Zucker zugeben und dann die Sahne unterheben. Die Erdbeeren vorsichtig unterheben. Den Schoko Biskuit Teig in dicke Streifen schneiden, sodass ihr eine Ober- und Unterseite habt. Die Erdbeercrème auf die Unterseite der Streifen geben und vorsichtig verstreichen. Dann die Oberseite darauflegen und den Rand etwas abstreifen. Die Schnitten zum Kühlen in den Kühlschrank geben. Erdbeeren Schoko Riegel
C.H.
Schoko Biskuit und Erdbeeren? Das geht wunderprächtig…Vor allem muss man die Erdbeeren Saison noch genießen und mitnehmen, solange es noch möglich ist. Diese…
Süße Speisen und Dessert
Strawberry, Erdbeeren, Biskuit, Kuchen, Backen, Strawberries, Saisonal, Mascarpone, Schnitten, Riegel
European
Druck mich
Zutaten
Zubereitung
Das tolle an der Herbstzeit ist, dass man sich auch mal entspannt zurücklehnen und es sich gemütlich machen kann. Passend dazu habe ich diese kleinen Feigen Küchlein gebacken.
Der Teig den ich dafür verwendet habe, ist ein Klassischer Mürbeteig. Da habe ich direkt an die Plätzchen Back Zeit während der Weihnachtszeit gedacht. Wo man dann in Etappen und Schritten entweder Teig im Ofen, im Kühlschrank oder zum Ausstechen auf der Arbeitsplatte hat. Da freue ich mich auch wieder drauf, denn die Kinder machen so gerne mit und sind so kreativ beim Dekorieren der Plätzchen.
Der Mürbeteig ist recht schnell gemacht und kann nach Geschmack auch variiert werden. Soll er buttrig sein oder eher knuspriger, also entweder mehr Butter oder Zucker…
Diesen Herbst hat es die Feige mir angetan. Ich habe ja bereits eine Feigen-Pflaumen-Marmelade gemacht, die auch sehr lecker war. Und eine nächste Idee dazu habe ich auch schon. Ich glaube, dass Feigen mehr und mehr Gewicht in der Küche bekommen, denn die Variante mit Käse oder Pflaume ist sehr harmonisch.
Im Urlaub haben wir in einem Restaurant unter einem Feigenbaum gesessen. Da war mir klar, einen Feigenbaum möchte ich auch mal haben 😉
Zur Zutatenliste:
- 70g Zucker
- 130g Butter
- 230g Mehl
- Prise Salz
- 1 Ei
- 3-4 frische Feigen
- Handvoll Walnüsse
- Agavendicksaft
- Haferflocken
- 1 Pk. Vanillezucker
- Butter zum Bepinseln
- Zucker zum Bestreuen
Zur Zubereitung:
Zucker, Butter in Stücken, Mehl, Salz und Vanillezucker zu einem Teig verkneten.
In Frischhaltefolie packen und mind. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Den Ofen auf 200° Grad vorheizen. Die Feigen waschen und in Viertel schneiden und 1 Feige in Scheiben schneiden.
Den Teig vierteln und erstmal kräftig durchkneten, dann wird er wieder schön geschmeidig.
Diesen dann jeweils in kleine, runde und platte Scheiben kneten und ausrollen. Den Teig nun auf ein Backblech mit Backpapier geben. Nun etwas Haferflocken in die Mitte streuen und eine Scheibe Feige mittig platzieren. Darauf kommen dann die Viertel und etwas gehackte Walnüsse. Diese dann mit Agavendicksaft beträufeln. Nun die Ränder des Teiges etwas einrollen und andrücken. Diesen mit der flüssigen Butter bepinseln und Zucker darauf geben. Der Teig kommt nun für ca. 20 Minuten in den Ofen.
Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!
Liebe Grüße,
Euer Christian
© Christian Heinen
(dieser Artikel enthält einen affiliate link / Teilnehmer des Amazon Partnernet Programms)
An solch verregneten Tagen wird man mit Kindern zu Hause häufig kreativ. Da kann man Höhlen bauen, Halloween Accessoires basteln, die neuen Gesellschaftsspiele der Spiele Messe ausprobieren oder man stellt den Pasta Teig für den Abend selber her. In diesem Fall haben wir in toller Teamarbeit die Ravioli selber gemacht.
Die Kinder hatten einen heidenspaß dabei. Wir haben dazu verschiedene Stationen aufgestellt und am Ende ist sogar ein richtiger Produktionswettkampf entstanden. Da wurde das andere Team ganz schön unter Druck gesetzt und überhebliche Sprüche hinübergerufen…Es war absolut herrlich! Die Kinder helfen oft und gerne bei den Zubereitungen und kochen teilweise manche Speisen allein. Ich denke, dass es schon wichtig sehr ist, die Kinder in Bezug auf Lebensmittel zu sensibilisieren und ein Verständnis für einen tier-, menschen- und umweltfreundlichen Umgang zu entwickeln. Die Herstellung des Teiges ist völlig simpel und schnell getan. Das Mehl wird mit den Eiern vermengt und geknetet. Nach ca. 5 Minuten hat man einen leicht glänzenden Teig, den man in Klarsichtfolie für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lässt. Für die Füllung habe ich Zwiebeln und Knoblauch angeschwitzt und die Kürbiswürfel hinzugegeben. Alles gewürzt und beiseite gestellt. Für die Herstellung eines dünnen und geschmeidigen Pasta-Teiges, benötigt man eine Nudelmaschine. Meine klare Empfehlung ist folgende:
Sobald die Masse abgekühlt ist, wird sie mit dem Ricotta und dem Parmesan vermengt und nochmals abgeschmeckt. Diese fertige Masse kommt dann auf den Pastateig und wird dann ausgestochen.
Da die Pasta frisch ist, benötigen wir hier lediglich 3-4 Minuten zum garen im Salzwasser.
E pasta…ähm basta meine ich…
Zutaten für den Teig:
- 150 g Mehl
- 350 g Hartweizengrieß
- 8 Eigelbe
- 2-3 ganze Eier
oder die einfache Variante:
- 5 Eier und 500 g Mehl
Zutaten für die Füllung:
- 1/2 Butternut Kürbis
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Muskat; Curry, Kreuzkümmel, Ingwer, Koriander, Zimt, Chili
- Ricotta ca. 250 g
- handvoll Parmesan
Liebe Grüße,
Christian
© Christian Heinen